Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 292009
 
  • 2 kg Zucker
  • 70 g Paprikapulver
  • 500 ml Alkohol
  • 20 g gebrannter Zucker

2 kg Zucker in 500 ml Wasser aufkochen, abkühlen und 70 g feines Paprikapulver sowie 500 ml Alkohol hinzu geben. Gut vermischen. Anschliessend 20 g gebrannten Zucker, der in heißem Wasser aufgelöst wurde, dazu geben. Den Likör gut durchschütteln und 14 Tage stehen lassen. Dann wird der Likör filtriert und in kleine Flaschen abgezogen und aufbewahrt.

Der Likör ist sehr appetitanregend und fordert die Verdauung.

Man kann anstelle von süssem Paprikapulver auch scharfes Paprikapulver nehmen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 1 kg Zucker
  • 150 g Wacholderbeeren
  • 2 l Alkohol

In ein kg Zucker gibt man so viel Wasser, dass sich dieser löst.  Das Zuckerwasser aufkochen und abschäumen. Nun 150 g Wacholderbeeren grob zerstossen und in das Zuckerwasser geben. Dann auskühlen lassen und 2 l Alkohol dazu geben. Die Flache unter öfterem Schütteln 8 Tage stehen lassen. Den Likör nun filtrieren und in kleine Flaschen abziehen, die gut verkorkt werden.

Die Flaschen einige Zeit stehen lassen – je älter der Likör ist, desto besser wird er.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 2 l Alkohol
  • 80 g Wermutkraut
  • 17 g Angelika
  • 10 g Kalmuswurzel
  • 6 g Sternanis
  • 2,5 g Ingwer

Wermut, Angelika, Kalmuswurzel, Sternanis und Ingwer in 2 l Alkohol geben. Die Flasche abdecken und 14 Tage in der Sonne oder auf dem Fensterbrett ziehen lassen. Anschliessend 160 g Zucker in 1 l Wasser auflösen und etwas einkochen. Dann den Alkohol dazu schütten und einige Zeit stehen lassen. Anschliessend in kleine Fläschchen ziehen und diese verkorken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 1 l Alkohol
  • 20 g Anis
  • 20 g Sternanis
  • 50 g Ingwer
  • 20 g Zimt
  • 20 g Enzianwurzel
  • 60 g Orangenschale
  • 10 g Gewürznelken
  • 500 g Zucker
  • 120 g gebrannter Zucker

In einen Liter Alkohol alle Gewürze und die Orangenschale geben und abdecken. In der Sonne oder auf dem Fensterbrett drei Wochen unter öfterem Schütteln stehen lassen. Dann 500 g Zucker in einem Liter Wasser auflösen und einkochen, bis man fast Fäden damit ziehen kann. Dann 120 g gebrannten Zucker darin auflösen und den Alkohol durch ein Haarsieb hinzugiessen. Nun kräftig schütteln.

Der Likör wird in Fläschchen abgefüllt und gut verkorkt. Je älter er wird, desto besser wird er. Er wirkt bei verdorbenem Magen, regt den Appetit an und fördert auch sonst Gesundheit und Verdauung.

Falls man Honig hat, kann man an Stelle der 500 g Zucker auch 500 g Bienenhonig hinzu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 222009
 
  • 750 g Erdbeeren
  • 500 g Himbeeren
  • 2 l Wasser
  • 500 ml Wein
  • Zitrone
  • Zucker

Die Erdbeeren und Himbeeren zerquetschen, den Saft einer Zitrone dazu geben, 2 l Wasser über giessen und alles zusammen 30 Minuten kochen lassen. Dann den Saft durch ein Tuch oder Haarsieb pressen, den Wein hinzu geben und mit Zucker nach Geschmack süssen. Man kann dem Getränk auch etwas Rum hinzu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 222009
 
  • 1 Hand voll Waldmeister – Asperula odorata
  • 1 Hand voll weisse Taubneesel –  Lamium album
  • 10 Herzchen Wald-Erdbeeren – Fragaria vesca
  • 10 Blätter Schaafgarbe – Achill mille
  • 10 Blätter Hagebuttenrose
  • 10 Blätter von der schwarzen Johannisbeere
  • 2 Apfelsinen

Alles zusammen mit dem Saft und der dünn geschälten Schale der Apfelsinen mit 750 g Zucker mischen. 6 l leichten Mosel- oder Rheinwein darüber giessen und abgedeckt mehrere Stunden ziehen lassen. Dann durch ein Haarsieb giessen und servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 222009
 
  • 12 Eigelb
  • 500 g Zucker
  • 2 Apfelsinen
  • 1,5 l Medoc
  • 5 g Vanille

Die Eigelb mit dem Zucker und dem Saft von zwei Apfelsinen verrühren. 1,5 l Medoc und 5 g Vanille aufkochen  und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen zu der Eimasse geben. Das Getränk wird warm in Champagnergläsern serviert.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 162009
 
  • 1 l Rotwein
  • 250 g Zucker
  • Orangenschale
  • Zitronenschale
  • Zimt
  • Gewürznelken

In 1 l Rotwein den Zucker, etwas Orangenschale, Zitronenschale, 1 Stück Zimt und einige Gewürznelken geben. Den Wein heiss machen aber nicht kochen und durch ein Sieb giessen. In warmen Gläsern servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 152009
 
  • 12 rote Rüben
  • 2 EL Sauerteig oder 1 Stück Schwarzbrot

Die Rüben schälen und in dicke Scheiben schneiden. In einem Steintopf geben und 8 l Wasser, 2 EL Sauerteig oder 1 Stück Schwarzbrot dazugeben. An einen warmen Ort stellen, bis es nach 5 – 7 Tagen gärt. Anschliessend kühl stellen und verwenden.

Kann so getrunken werden oder auch als Suppengrundlage für russische und polnische Suppen dienen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 152009
 

Kwas ist ein russisches kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk.

  • 1 kg Roggenmehl
  • 100 g Buchweizenmehl
  • 350 g Sauerteig

Man gibt in einen grossen Topf, der mindestens 15 l Inhalt fassen sollte, 1 kg Roggenmehl, 100 g Buchweizenmehl, 1 l lauwarmes Wasser, rührt dieses alles gut um und giesst 1 l kochendes Wasser hinzu. Nun 30 Minuten stehen lassen. Anschliessend 4 l kochendes Wasser aufgiessen und wieder gut umrühren, dann stehen lassen, bis es kühl ist. Nun 350 g sauren Brotteig (Sauerteig – der Bäcker hilft weiter) hinzugeben und zugedeckt 24 Stunden an einen warmen Ort stellen. Nun 6 l kaltes Wasser aufgiessen und gut durchrühren und abgedeckt an einen kühlen Ort stellen. Wenn die Flüssigkeit klar ist, d.h. sich alles am Boden abgesetzt hat, was nach mehreren Tagen der Fall ist, kann man den Kwas nach Bedarf abschöpfen und trinken. Der übrige Kwas bleibt immer abgedeckt und hält sich an einem kühlen Ort monatelang.

Ist der Kwas verbraucht, wird der Teig aus dem Kübel als saurer Brotteig für einen neu angesetzten Kwas genutzt.

Der Kwas kann als Grundlage für russische und polnische Suppen wie Barszez oder Borschtsch genutzt werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 112009
 
  • 2 l Rotwein
  • 0,5 l Wasser
  • 500 g Zucker
  • Muskat
  • 2 Zitronen
  • 50 g Bischoffessenz

Den Rotwein mit dem Wasser und dem Zucker, und dem abgeriebenen der 2 Zitronen sowie 3 g Muskatnuss in einem Topf auf dem Herd erhitzen. Sobald sich weisser Schaum bildet, die Bischoffsessenz hinzutun, kurz ziehen lassen und heiss servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 112009
 

Bischoff-Essenz wird für die Bereitung von Desserts, Cocktails und Punsch benötigt.

  • 12 Bitterorangen
  • 1 l Arrak

Die Orangen schälen und die Schalen in 1 l Arrak einweichen. Einen Tag in einem geschlossenen Gefäss oder Glas stehen lassen.

Durch ein Sieb füllen und in kleine Flaschen abfüllen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 112009
 
  • 0,75 l Weisswein
  • 250 g Zucker
  • 8 Eier
  • 150 ml Arrak
  • Zitrone

Den Weisswein mit 250 g Zucker und 8 ganzen Eiern mit dem Schneebesen gut verrühren. Nun im Topf in ein Wasserbad in heisses Wasser setzen und weiter rühren, bis es anfängt aufzusteigen.

Den Arrak und den Saft einer halben Zitrone zugeben und mit Eischnee aus 5 Eiweiss mit dem Schneebesen untergeben.

Anschliessend heiss servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 032009
 

2 Flaschen Weisswein, die Schale von 2 Apfelsinen und der Saft von 4 Orangen mit 375 g Zucker vermischen. Durch ein feines Sieb geben und im Kühlfach kühlen. Vor dem Servieren noch 0,5 Flasche Sekt oder Champagner hinzugeben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: -1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 032009
 

Auf 1 Flasche Rotwein nimmt man 6 bis 10 Nelken, 1/2 Stange Zimt und soviel Zucker, dass es süss genug ist. Je nach Geschmack bittere Orangenessenz oder die Schale von zwei grünen Pomeranzen hinzugeben. Kurz aufkochen und ziehen lassen. Man kann noch die Schale von einer halben Zitrone oder Orange hinzu geben, und ein kleines Stückchen Ingwer.
Das Getränk ist im Kühlschrank einige Tage haltbar und schmeckt auch kalt sehr gut.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 032009
 

Auf 1 Flasche Rotwein nimmt man 6 bis 10 Nelken, 1/2 Stange Zimt und soviel Zucker, dass es süss genug ist. Kurz aufkochen und ziehen lassen. Man kann auch noch die Schale von einer halben Zitrone oder Orange hinzu geben, und ein kleines Stückchen Ingwer.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 032009
 

Aus 16 gr. schwarzen Tee und 1 l Wasser einen Teeaufguss bereiten, durch ein feines Sieb giessen. 500 gr. Zucker, die geriebene Schale von 2 Zitronen, 3 Flaschen Weisswein und 0,5 l Arrak oder Rum hinzugeben. Kurz aufkochen lassen bis der Zucker gelöst ist. Falls es noch nicht süss genug ist, weiteren Zucker hinzugeben und heiss servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 032009
 

1 kg Zucker mit 1,75 l Wasser aufkochen, den Saft von 6 Zitronen, 0,6 l Arrak, 1 l sprudelndes Mineralwasser und 2 Flaschen Champagner (zur Not tut es sicher auch Sekt) hinzugeben. Kurz aufwärmen und Spass haben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken