Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Feb. 212014
 

Infos Spreizende Melde: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70611.html

  • 100 g junge Meldeblätter
  • 30 g Sauerampfer
  • 20 g Zwiebellauch
  • 40 g grüne Gurke
  • 5 g Dill
  • 20 g saure Sahne
  • Salz

Die Melde und den Sauerampfer waschen, anschließend schneiden und in Salzwasser gar kochen und  abkühlen lassen. Vor dem Servieren Zwiebellauch in feine Schreiben schneiden, grüne Gurke in Scheiben schneiden, fein gehackten Dill hinzufügen und mit saurer zusammen Sahne anrichten.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 212014
 

Infos Spreizende Melde: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70611.html

  • 150 g junge Meldeblätter
  • 30 g Sauerampfer
  • 30 g geriebener Meerrettich
  • 10 g Öl
  • 75 g Kartoffeln
  • 1 Ei
  • Senf
  • Essig
  • Salz

Die Kartoffeln vorher kochen und auskühlen lassen oder Kartoffeln vom Vortag verwenden. Die Melde und den Sauerampfer für ca. 1 bis 2 Minuten in kochendes Wasser tauchen und anschließend klein schneiden auf die in Scheiben geschnittenen kalten Kartoffeln legen. Aus Öl, Meerrettich, etwas Salz und Essig eine Marinade rühren und diese über die Kartoffeln geben. Das Ei hart kochen, in Scheiben schneiden und mit den Eischeiben den Salat garnieren.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 212014
 

Infos Weißer Gänsefuß: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70677.html

  • 200 g junge Weiße Gänsefußsprossen
  • 20 g Butter
  • Muskat
  • Liebstöckel
  • 10 g Semmelmehl
  • Salz

Die jungen weißen Gänsefußsprossen putzen, waschen und wie Spargel  bündeln und mit einem Faden zusammen binden. Auf gleiche Länge von ca. 10 cm schneiden. Das Bündel in kochendes Salzwasser, das mit etwas Muskat und Liebstöckel gewürzt wurde, geben und darin ca. 15 Minuten köcheln lassen. Dann werden die gegarten Sprossen herausgenommen und mit in Butter angerösteten Semmelbröseln (man kann auch einen Teelöffel gemahlenen Gänsefußsamen hinzugeben) übergossen.

Man kann die Sprossen des Weißen Gänsefuß auch mit einer Holländischen Sauce (sauce hollandaise) reichen.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192014
 

Infos Weißer Gänsefuß: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70677.html

  • 80 g Gänsefußblätter
  • 80 g Blätter von Brunelle, Hederich und Akkersenf zu gleichen Teilen
  • 80 g Kohlrabi
  • 1 Zwiebel
  • 1o g Butter
  • 30ml  Weißwein
  • Basilikum
  • Pfeffer
  • Salz
  • Koriander

 

Die Kräuter gut verlesen und waschen. Nun die Blätter mit kochendem Salzwasser übergießen
und darin mindestens 10 Minuten gar ziehen lassen. Dann die Blätter herausnehmen und ausdrücken.
Die in Butter mit den fein gewürfelten Zwiebeln andünsten und mit Weißwein ablöschen.
Darin nun den klein geschnittenen Kohlrabi gardünsten. Beides zusammen durch den Wolf drehen,
aufkochen und würzen. Es handelt sich um ein feines Gemüse, besonders für Fischspeisen.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192014
 

Infos Weißer Gänsefuß: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70677.html

  • 150 g junge Gänsefußblätter
  • 30 g Sauerampfer
  • 30 g Gundermann
  • 10 g Gänseblümchen
  • 50 g Mayonnaise
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schnittlauch
  • Basilikum
  • Liebstöckel

Die Kräuter gut verlesen und waschen. Die Blätter mit kochendem Salzwasser übergießen und darin 15 Minuten gar ziehen lassen. Nun die Blätter herausnehmen, ausdrücken und fein pürieren. Die Mayonnaise unter das Blattgemüse ziehen und nach Geschmack würzen.

Anschließend die Kräutermayonnaise in Schälchen fùllen und mit Gänseblümchen garnieren. Mit dem feinen Gänsefußblattsalat kann man auch halbe Eier füllen. Dazu einfach  das Eigelb unter den Salat zu mischen und in die halben, ausgehöhlten Eier füllen.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192014
 

Infos Taubenkropf-Leimkraut: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70379.html

  • 150 g Blätter vom Taubenkropf-Leimkraut
  • etwas Knoblauch
  • 50 ml Weißwein
  • 1 Zwiebel
  • 100 ml Milch
  • 15 g Butter
  • 15 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 2 Stiele Zitronenmelisse
  • 2 Stiele Petersilie
  • 1 Stiel Minze
  • 2 Blättchen Liebstöckel
  • 2 Stiele Kerbel
  • 2 Sellerieblättchen

Die gut verlesenen und gewaschenen Blätter und Triebe in 250 mI Wasser kochen, herausnehmen und durch ein Sieb passieren. Die gewürfelten Zwiebeln und den fein geschnittene Knoblauch in Butter goldgelb anschwitzen und mit dem Weißwein ablöschen. Nun die Gemüsebrühe hinzugeben und 5 Minuten kochen lassen. Das Mehl mit der kalten Milch verquirlen und damit die Suppe abbinden. Die Suppe etwa 15 Minuten gut durchkochen lassen.

Nun das Blattmus in die Suppe geben, kurz aufkochen lassen, abschmecken und die frisch gehackten Kräuter hinzugeben. Zuletzt das Eigelb mit etwas
kalter Milch verquirlen und unter die Suppe ziehen. Mit ein paar in Butter gebräunten Weißbrotwürfeln
kann man die Suppe im Teller garnieren und verfeinern.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192014
 

Infos zur Vogelmiere: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70399.html

  • 200 g frisches Kraut der Vogelmiere
  • 60 g Zucker
  • 100 g Meerrettich
  • 2 l Wasser

Die Vogelmiere verlesen und Waschen, den Meerrettich schälen. Vogelmiere und Meerrettich mit dem Fleischwolf zerkleinern und
mit abgekochtem Wasser übergießen. Drei bis vier Stunden ziehen lassen, dann abseihen und den Zucker hinzufügen. Kalt servieren.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192014
 

Infos Taubenkropf-Leimkraut: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70379.html

  • 150 g Taubenkropfblätter oder junge Triebe
  • 100 ml Brühe
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 50 g Beinwell
  • Vogelmire
  • 30 g magerer Speck
  • Brennessel
  • Gundermann
  • Muskat
  • Pfeffer
  • Koriander

Den gewürfelten Speck auslassen und die geschälten und gewürfelten Zwiebeln sowie den fein geschnittenen Knoblauch darin glasig andünsten.  Die gut gewaschenen Kräuter in Streifen schneiden und hinzufügen. Dazu die Brühe und die Gewürze geben und alles zusammen gar dünsten.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192014
 

Infos Taubenkropf-Leimkraut: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70379.html

  • 100 g Taubenkropfblätter
  • 5 Waldmeisterspitzen
  • 30 g Beinwellblätter
  • 20 g Zucker
  • Gundermannblätter
  • 250 ml  Joghurt
  • 20 g Hirtentäschel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Dill
  • Kümmel
  • Schafgarbe

Kräuter gut verlesen, waschen und in fingerdicke Streifen schneiden. Den  Joghurt sämig schlagen, mit den Gewürzen würzen, über die Kräuter geben und servieren.

Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192014
 
  • 100 g Blätter vom Taubenkropf-Leimkraut, möglichst vor der Blüte gepflückt
  • 50 g Löwenzahnblätter
  • 1 Zitrone
  • 30 g Zucker
  • 10 ml Öl
  • Gänseblümchenblätter
  • Schnittlauch
  • Pfeffer
  • Salz
  • Zitronenmelisse
  • Dill
  • Wermut

Infos Taubenkropf-Leimkraut: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70379.html

Die gut verlesenen und gewaschenen jungen Taubenkropf-Leimkraut-Blätter und -triebe, junge Löwenzahnblätter und
kleine Gänseblümchenblätter schneiden. Etwas Wasser mit Zitronensaft, Zucker, Salz, Öl, Gewürzen und
feingehackten Kräutern abschmecken. In eine mit Knoblauch ausgeriebene Schüssel die Salatblätter geben,
die Salatmarinade darübergießen und den Salat vor dem Servieren gut durchmischen.

 

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 272014
 
  • 150 g Vogelmiere-Kraut
  • 50 g geriebener Meerrettich
  • Salz
  • Pfeffer

Die vorbereitete Vogelmiere fein hacken, den Meerrettich reiben und hinzu geben.
Butter, Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben und gut verrühren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 272014
 
  • 200 g Vogelmiere-Kraut
  • 200 g Zwiebellauch
  • 50 ml saure Sahne
  • 1 gekochtes Ei
  • Salz
  • Pfeffer

 

Die Vogelmiere und Zwiebellauch mit dem Messer hacken, in einen Teller legen, salzen, mit saurer
Sahne vermischen und den Gewürzen vermischen. Mit den  gekochten Eischeiben garnieren und mit Dill bestreuen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 272014
 
  • Portulakknospen
  • Wasser
  • Salz
  • Estragonessig

Die Portulakknospen mit kochendem Salzwasser
überbrühen, herausnehmen, salzen und mit Estragonessig
übergießen. In einem gut verschlossenen Gefäß
die Portulakknospen drei Wochen stehenlassen und
danach wie Kapern verwenden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 272014
 
  • 300 g grüne Gurke
  • 150 g Tomaten
  • 120 g Portulak
  • 60 g saure Sahne
  • Essig
  • 60 g Öl
  • Pfeffer
  • Curry
  • Zimt
  • Salz
  • Koriander
  • Dill
  • Petersilie
  • Basilikum
  • Bärlauch

Die Gurke in feine Scheiben schneiden, die Tomaten achteln, den Portulak in Streifen schneiden.
Aus dem Öl, dem Essig und den Gewürzen eine Marinade bereiten
und unter das Gemüse mischen. Zuletzt etwas saure Sahne unterziehen.

 

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 272014
 
  • 200 g Portulakblätter
  • 1 kleine Zehe Knoblauch
  • Schnittlauch
  • Essig
  • Salz
  • Piment
  • Petersilie
  • Koriander
  • Fenchelspitzen

Doe Portulakblätter kurz überbrühen und kalt mit Essig,
den feingehackten Kräutern und Gewürzen mischen.
Der grüne Koriander ist nicht jedermanns Geschmack, also unbedingt erst kosten,
ob der Geschmack gefällt, da er sonst recht dominant ist. Koriander riecht wie Wanzen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 272014
 
  • 250 g Quark
  • 50 g Portulak
  • Sauerampfer
  • 50 ml Milch oder Sahne
  • Tripmadam
  • Kerbel
  • Basilikum
  • Salz

Den Quark mit der Milch glatt verrühren, die feingehackten Kräuter dazugeben, gut vermischen und würzen.

 

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 252014
 
  • 1 kg Sauerampfer
  • 2 EL  Butter
  • I EL  Weizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 EL geriebener Schinken oder Teewurst
  • Käse
  • Salz

 

Den Sauerampfer auslesen, waschen, kurz abkochen, kochen, fein hacken oder durch den Fleischwolf drehen.

Aus 1 EL  Butter und 1 EL  Mehl mit 250 ml Milch oder Sauerampfersud ein Sauce bereiten.
Den zerkleinerten Sauerampfer mit der Soße übergießen, alles gut verrühren und  abkühlen lassen. Nun nacheinander 3 Eigelb und zum Schluß den geschlagenen Eischnee der 3 Eiweiß und den kleingeschnittenen Schinken bzw. die Teewurst hinzufügen. Nach Geschmack salzen und alles verrühren.
Eine Puddingform mit Butter ausstreichen und die Mischung hinein geben. Die Form in einen Topf mit Wasser stellen und diesen ca. 45 Minuten in den geheizten Backofen stellen. Vor dem Servieren den Pudding aus der Form nehmen und mit geriebenem Käse bestreuen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 172014
 
  • 1500 g Sauerampfer
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 TL Weizenmehl
  • 250 ml  Kochwasser vom Sauerampfer oer Fleischbrühe oder Milch
  • Salz

Den Sauerampfer auslesen, waschen und ca. 10 Minuten kochen. Das Wasser abgießen und den Sauerampfer durch den
Fleischwolf drehen. Zwiebel anbraten und mit dem  Mehl und 25 ml  Sauerampfersud oder Milch oder Fleischbrühe hinzufügen, umrühren, auf den Herd stellen und unter ständigem Umrühren etwas eindicken.

34.) Russisches Rezept

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 172014
 
  • 1500 g Sauerampfer
  • 3 EL Käse, gerieben
  • 50 g Butter
  • 1 TL Weizenmehl
  • 6 Scheiben Weißbrot
  • 2 EL Butter, zerlassen
  • 1ELl Semmelmehl
  • Salz

Aus dem Sauerampfer ein Püree bereiten – Siehe http://www.historisch-kochen.de/?p=10420 .  zubereiten. Den Käse und die Butter hinzufügen. Die Weißbrotscheiben anrösten und
auf den Boden einer feuerfesten Form legen, Darauf den Sauerampfer geben, mit Semmelmehl, vermischt
mit Reibekäse, bestreuen und in den Backofen stellen. Der Sauerampfer soll nicht kochen, sondern nur oben bräunen. In der Form servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 8,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 172014
 
  • 200 g Sauerampfer
  • 1 Ei
  • 1 Zwiebeln
  • Salz
  • 2 Möhren
  • Sahne
  • Röstbrot
  • Gewürze nach Geschmack

Den Sauerampfer waschen und durch den Fleischwolf drehen. Zwiebeln schneiden und anbraten, das Gemüse dünsten. Sauerampfer, Zwiebeln und das Gemüse in einen Topf geben, mit wenig Wasser ca.  20 Minuten kochen.  Mit Salz und Gewürzen abschmecken.

Vor dem Servieren mit Sahne, gekochtem Ei und Röstbrot verfeinern.

Bei Schtschi handelt es sich ursprünglich um eine Kohlsuppe. Hier wurde der Kohl überwiegend durch Sauerampfer ersetzt.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken