Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 062012
 

Man bohre an einem warmen Mittag im Frühjahr einen schönen Birkenstamm schräg in die Höhe an, stecke in die Öffnung einen großen Federkiel, damit der Saft in ein Geschirr laufen kann. Zu 12 l frischen Birkensaft nimmt man 2 kg Zucker, und läßt es in einem großen Topf, bis auf den vierten Teil einkochen.

Alsdann nimmt man es ab, und gibt es in ein kleines, hierzu bereitetes Fäßchen, wrin es danach bleiben soll. Sobald es nun ganz abgekühlt ist, gießt man 2 l guten, alten Wein und 3 Löffel voll gute Hefe dazu, und schneidet etliche Zitronenstücken hinein. Wenn nun der Birkensaft vergährt ist, so verspunde man das Faß recht gut. Lasse es sodann 4 Wochen im Keller liegen, dann ziehe man den Wein in Flaschen ab, fülle sie nur bis an den Hals, und verpiche sie gut.

1802

Bayern


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 062012
 

Nimm die besten und reifsten Schlehen, trockne sie im Ofen bei gelinder Wärme, zerstoße sie samt den Kernen und fülle sie in ein leinenes Säckchen. Ein anderes Säckchen fülle mit 15 g gestossenem Zimt, 15 g gestossene Nelken und 3 in Stücke geschnittene Zitronen, 500 g feinen Zucker. Beide Säckchen hänte man in den Gärbehälter mit Weißwein und wenn der Wein klar ist, in Flaschen abgezogen.

1802

Bayern


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Aug. 082012
 

In eine Punschbowle gebe man 250 g Zucker, den Saft von 6 Zitronen, löse dieses mit 1 Fl. Selterswasser auf. Dann füge man hinzu:

  • 1 Fl. Weisswein
  • 1 Weinglas Curacao
  • 500 ml Cognac
  • 1 Likörglas Jamaica-Rum
  • 2 Fl. Champagner

Gut umrühren und eiskalt servieren.

1925


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Aug. 082012
 

Eine Ananas in dünne Scheiben schneiden, 3-4 EL feinen Zucker darüber streuen und 1-2 Stunden ziehen lassen. Nun in eine geeiste Punsch-Bowle legen, 2 Fl. Rheinwein, 1 Fl. Champagner dazugeben, gut umrühren und servieren.

1925


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Aug. 082012
 
  • 250 g Schokolade in Wasser auflösen und gut verrühren, dann hinzufügen:
  • 1 l Weisswein
  • 250 ml Punsch-Essenz
  • 100 ml Arrak

Nachdem man alles bis ans Kochen gebracht hat, füge man unter beständigem Rühren 6 abgequirlte Eigelb hinzu.

Der Punsch kann noch mit Wasser oder Wein verdünnt werden.

1925


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Aug. 082012
 

In ein Metallgefäß gib:

  • 1 Fl. Rotwein
  • 1 Fl. Weißwein
  • 0,5 l Wasser
  • 250 ml Arrak
  • 1 Weinglas Curacao
  • 250 g Zucker
  • etwas geriebene Zitronenschale
  • den Saft von 2 Zitronen
  • 1 in Scheiben geschnittene Orange

Bringe alles bis kurz vor das Kochen und serviere.

1925


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juli 232012
 

1 Esslöffel Zucker mit etwas Selterswasser auflöschen.

Das Glas halb mit feingeschlagenem Eis füllen und mit Weisswein auffüllen.

Mit einem Barlöffel umrühren und mit Orangen, Ananas, Trauben usw. garnieren. Mit einem Strohhalm servieren.

1925


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juli 232012
 
  • 2 Zitronen, in Scheiben geschnitten in eine Bowle geben
  • 2 Flaschen Moselwein
  • 2 Flaschen Champagner
  • 1 Flasche Selterswasser
  • 4 Esslöffel Zucker

auf die Zitrone gießen, alles umrühren und kalt servieren.

1925


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juli 222012
 

1 kg schöne Himbeeren gebe man in eine Bowle, zuckere diese gut ein  und gibt 1 Glas Arrak, Rum oder Kirschwasser oder Himbeergeist hinzu, gieße man 1 Fl. Moselwein dazu und lasse sie nun 3–4 Stunden ziehen. Hierauf gießt man 3 Fl. Moselwein hinzu. Um einen ganz feinen Geschmack zu erzielen, kann man noch 1 bis 2 Fl. Champagner dazugeben. Sehr kalt servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juli 222012
 

1 kg schöne Brombeeren gebe man in eine Bowle, zuckere diese gut ein  und gibt 1 Glas Arrak, Rum oder Kirschwasser hinzu, gieße man 1 Fl. Moselwein dazu und lasse sie nun 3–4 Stunden ziehen. Hierauf gießt man 3 Fl. Moselwein hinzu. Um einen ganz feinen Geschmack zu erzielen, kann man noch 1 bis 2 Fl. Champagner dazugeben. Sehr kalt servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juli 222012
 

Eine halbe Ananas, in dünne Scheiben geschnitten, zuckert man gut ein und lässt sie 20 Minuten zugedeckt in einer Bowle ziehen.

Dann fügt man 3 Flaschen Moselwein, 2 Flaschen Champagner und 2 Flaschen Selterswasser hinzu. Die Bowle sehr gut gekühlt servieren.

 

1925


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juli 222012
 
  • 250 g Zucker
  • 3 Fl. Weißwein
  • 2 Glas Sherry
  • 1 Hand voll junge Waldmeisterblätter

in eine Bowleschüssel geben und gut zugedeckt einige Stunden ziehen lassen. Anschliessend filtrieren und sehr kalt servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 182012
 

500 ml Weißwein werden mit 20 geschälten und entkernten Aprikosen gekocht.  Zu diesen gibt man 250 g Zucker, den Saft einer Pomeranze oder Orange und zwei Zitronen, etws Zimt und ca. 500 ml Wasser und kocht alles weich, wobei man den Sud öfter abschäumt. Inzwischen löst man in 500 ml Wasser 50 g Hausenblase, vermischt dies mit den Aprikosen und presst alles durch ein Tuch. Mit dem durchgepressten Saft, der gut verrührt wird, füllt man Geleeformen und stellt diese auf Eis.

 

1844


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 112012
 
  • 6 Eigelb
  • 1 ganzes Ei
  • 125 g feines Öl
  • 45 g Sardellenbutter
  • 3 Chalotten
  • 30 g Kapern
  • 1 Tasse Bouillon
  • 1/2 Tasse Essig
  • 1 Löffel Senf
  • 1 Teelöffel Pfeffer
  • 1/2 Teelöffel Kardamom
  • Petersilie

suelzeremoulade-2013-12-07-004

Die hartgekochten Eigelb werden auf einer Reibe geerieben, mit den fein gehackten Chalotten, der Sardellenbuter, dem rohen Eigelb und dem Öl, das man tropfenweise zugibt, ausgiebig verrührt, alles übrige wird dann dazu gegeben. Wenn nötig, noch mit Salz, Zitronensaft und etwas Zucker abschmecken und mit Wasser oder Weißwein verdünnen.

Man kann an die Sauce auch gehackten Estragon, Schnittlauch und Spinat geben.

Diese Sauce passt zu marinierten Aalen, gebratenen Fischen, Hühnern, Sülzen und kalten Fleischspeisen.

Wangerooge, Norddeutschland, 1850

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 172012
 
  • Kalbsbries
  • Champignon
  • KJnoblauch
  • Fett
  • Mehl
  • Weißwein

Zwei Paar grosse oder drei Paar kleine Kalbs-Bries werden in lauwarmem Wasser abgewaschen, dann in siedendem Wasser mit etwas Salz einige Minuten gekocht, aus dem Sud in eine Schüssel mit kaltem Wasser gelegt und nach dem vollständlgen Auskühlen von aller Haut, Sehnen und Fett befreit.

Vorher schon hat man eine handvoll getrocknete Champignons mehrere Mal in heissem Wasser gewaschen und mit drei Tassen Wasser 1,5-2 Stunden gekocht, so dass kaum eine Tasse Flüssigkeit übrig bleibt. Nun macht man eine helle Einbrenn, indem man zwei Löffel Hühnerfett mit zwei vollen Löffeln Mehl 15 Minuten dünstet, jedoch ohne es zu bräunen, fügt 1/2 kleine Zwiebel und 1/2 Zehe Knoblauch, beides sehr fein gehackt, hinzu, sowie 0,5 TL Zucker und etwas Paprika, dünstet es noch einige Minuten, löst es mit dem Saft der gekochten Champignons und etwas Fleischbrühe auf und lässt es aufgedeckt zu einem sehr dicken, schmackhaften Brei kochen.

Nun werden 10-12 schöne, gereinigte Champignons In die Hälfte, und die gereinigten Kalbsbries in 2-3 cm große Würfel geschnitten und die Sauce mit 1/2 Weinglas Weisswein noch 20 Minuten langsam gekocht ohne die Casserole zuzudecken. Sollte das Ragout zu dick sein, wird ein wenig mehr Fleischbrühe hinzugefügt. Beim Anrichten garnirt man die Schüssel mit kleinen Blätterteig-Stücken (gefüllt oder ungefüllt) oder Croutons. Man kann das Ragout auch im Reisrand servieren. Für kleine Pastetchen, gefüllte Pfannkuchen, Brot-Pastetchen, Blätterteig-Coteletten, etc., werden Bries und Champignons nur 1/3tel so gross geschnitten, für die grossen Pasteten jedoch mindestens so gross wie angegeben.

Österreich-Ungarn, 1915


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 122011
 
  • 380g Aal
  • 10 g Salz
  • 1 l Rinderbouillon
  • 50g Suppengrün
  • 3 EL Erbsen
  • 2 Blätter Salbei
  • 2 Stengel Petersilie
  • 2 Stengel Thymian
  • 1 Stiel Pfefferkraut
  • Portulakblätter
  • 2 Schalotten
  • Gewürzkörner
  • 250ml Wasser
  • 2 EL Essig
  • 2 in Weißwein und Zucker geschmorte Birnen
  • 12 Backpflaumen
  • 1 Portion Mehlklösse

Den Aal säubern und in kleine Stücke schneiden. 1 Stunde eingesalzen stehen lassen. Die Rinderbouillon mit den Suppengrün und den Erbsen kochen, bis das Gemüse weich ist. Dann die gewiegten Kräuter hinzugeben. Der Aal wird in 250 ml Wasser, Essig, Schalotten und Gewürzen weich gekocht und mit dem geschmorten Obst und den Klößen in die Terrine gelegt. Die durchs Sieb gegossene Bouillon des Aales mitsch man zur Rinderbouillon, schmeckt ab und richte über der Suppeneinlage an.

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 022009
 
  • Hecht
  • Zwieback
  • Butter
  • Salzheringe oder Sardellen
  • Zitronen
  • Muskat
  • Weiswein
  • Zwiebel

Den Hecht putzen, ausnehmen und in Scheiben schneiden. Die Scheiben lagenweise in eine Backform geben und jede Lage mit Zwieback und etwas Butter, fein gehackten Salzheringen oder Sardellen, Zitronenscheiben und etwas Muskat belegen bzw. bestreuen. Zum Schluss kommen klein gewürfelte Zwiebeln und etwas Wein obenauf. Nun abdecken und in die Röhre geben, bis das Fleisch gar ist.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (5 Bewertungen, bisher: 5,20 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 022009
 
  • 500 g Zwiebeln
  • 750 ml Brühe
  • 125 ml Butter
  • 100 ml Weisswein
  • 1 EL Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Die Zwiebeln putzen und in Scheiben schneiden. Die Scheiben in einer Pfanne mit etwas Fett glasig dünsten. Nun das Mehl einrühren und mit Brühe ablöschen. Die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen, den Wein hinzu geben und mit Salz, Pfeffer und wenig Zucker abschmecken.

Die Suppe wird mit angerösteten Weissbrotwürfeln serviert und geriebenem Käse heiss serviert.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 70 g Kleine Graupen
  • 3 Eigelb
  • 1 l Fleischbrühe
  • 150 ml Weisswein
  • Zitrone
  • Petersilie

Graupen0032

 

 

Die Graupen in lauwarmen Wasser einige mal Quirlen. Anschliessend in die Fleischbrühe tun und ca. 1,5 Stunden kochen. Vor dem Anrichten noch mit dem Eigelb, 150 ml Weisswein und dem Saft einer halben Zitrone verrühren. Man kann auch etwas kleingewiegte Petersilie hinzu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken