Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 192009
 
  • 4 Entenbrust
  • 8 Äpfel
  • 4 EL Zucker
  • 400 ml Rotwein
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zimt

Die Haut auf der Entenbrust kreuzweise einschneiden. Mit der Haut ohne weiteres Fett in eine Pfanne legen und anbraten. Anschliessend wenden und nachdem sie Farbe angenommen hat, mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Brüste in eine Kasserole geben und ca. 15 Minuten in der Röhre schmoren lassen, bis sie braun geschmort sind.

Die Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und virteln. In der Pfanne mit Zucker, etwas Zimt und dem Rotwein schmoren.

Die Äpfel werden mit etwas Sauce auf den Teller gegeben und die Entenbrust geschnitten aufgelegt.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 
  • 500 g Speck
  • 500 gKartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 500 g Bohnen
  • 400 g Birnen
  • Pfeffer
  • Salz
  • Petersilie
  • Bohnenkraut

Den Speck in Scheiben schneiden, die Zwiebel würfeln und in Wasser zum Kochen bringen. 20 Minuten köcheln lassen. Dann den Speck heraus nehmen. Bohnen waschen und putzen und in das Kochwasser legen. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen und zum Kochen bringen. Ca. 15 Minuten garen lassen.

Die festen grünen Birnen vom Blütenansatz befreien, und undgeschält auf die Bohnen legen und weiter 10 Minuten köcheln lassen.

Anschliessend so anrichten, dass der Speck auf die Bonen kommt die Birnen daneben legen.

Der Sud wird etwas eingekocht und über den Speck mit den Bohnen gegossen.

Dazu werden Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln gereicht.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 
Dorade

Dorade

Zutaten für 2 Personen

  • 2 Doraden (Brasse)
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 2 Zwiebeln
  • 1 kleine rote und gelbe Paprikaschote
  • 50 ml Olivenöl
  • 400 g Tomaten
  • 200 g Zucchini
  • grobes Meersalz und Pfeffer aus der Mühle
  • Estragon, Rosmarin, Basilikum frisch
  • 150 ml Weißwein trocken
  • 6 schöne große schwarze Oliven

Die Doraden werden ausgenommen und vom Schwanz her mit einem scharfen Messer oder falls verhanden mit einem Fischschupper geschuppt, danach gründlich unter fließendem Wasser gewaschen und trockengetupft. Beide Seiten werden nun in Abständen von ca. 2 cm  mit einem scharfen Messer schräg eingeritzt (die Gräten sollten unverletzt bleiben). Nun beträufelt man die Doraden innen und außen mit Zitronensaft und lässt sie abgedeckt gut durchziehen.

kleingeschnittene Knoblauch- und Zwiebelwürfel werden in etwas Olivenöl angeschwitzt, dazu kommen die in kleine Streifen geschnittene Parika sowie die in Scheiben geschnittene Zucchini. Die Tomaten werden kurz in kochendes Wasser gegeben, enthäutet, in Würfel geschnitten und und zum Gemüse gegeben. Das Ganze muß nur kurz dünsten und wird dann mit dem Weißwein aufgefüllt und Mit den Gewürzen kräftig abgeschmeckt.

Die Gemüsemischung wird nun in eine Auflaufform gegeben und die Doraden werden daruf gelegt und mit frischen Kräutern bestreut und etwas Olivenöl beträufelt. Danach im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 30-40 min backen, etwa nach der Hälfte der Zeit wenden.Kurz vor Ende der Bachzeit die Oliven dazugeben.

Als Beilage eignen sich Kräuter- und Olivenbrote sowie Feldsalat.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (6 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 
Deutsche Salzkartoffeln

Deutsche Salzkartoffeln

  • Kartoffeln
  • Salz

Die Kartoffeln von Keimen oder Trieben befreien, waschen und mit dem Messer dünn schälen. Braune Stellen und Augen entfernen bzw. ausstechen. Wenn die Kartoffeln gross sind, halbieren oder in Viertel schneiden und anschliessend in kaltes Salzwasser legen.

Die Kartoffeln ca. 15-20 Minuten kochen, bis sie gar bzw. weich sind. Nun das Kochwasser abgiessen und die Kartoffeln etwas abdampfen lassen. In eine Schüssel geben und servieren.

Man kann sie auch mit etwas fein gehackter Petersilie oder etwas Kümmel verfeinern.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 
Pellkartoffeln

Pellkartoffeln

  • Kartoffeln
  • Salz
  • Kümmel

Einige möglichst gleichgrosse und nicht zu mehlig kochende Kartoffeln auswählen. Diese waschen und sauber bürsten. Nun in den Topf mit Salzwasser geben. Man kann zur Verfeinerung auch noch 1 TL Kümmel hinzu geben. Ca. 15 Minuten kochen und prüfen, ob sie weich sind. Wenn die Kartoffeln gar sind, das Wasser abgiessen und die Kartoffeln abdampfen lassen.

Die Kartoffeln nun mit Hilfe eines spitzen Messers bzw. Küchenmesser abpellen bzw. von der Schale befreien. Dazu kann ein Spiess, eine feine Gabel oder auch eine Pellkartoffel-Gabel (kleiner Dreizack) hilfreich sein.

 

 

 

IMG_0594-min1 IMG_0595-min1 IMG_0596-min1


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 

Zutaten

  • 4 Salatgurken
  • Senfkörner, Pfefferkörner
  • Lorbeer, Essig,Wasser
  • Salz, Zucker  
  • Zwiebeln
  • Meerettich

Gurken schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, diese kräftig einsalzen und über Nacht stehen lassen, danach abtropfen lassen und eine Nacht in kräftigem Essigwasser ziehen lassen.

In einem größeren Glas immer eine Schicht Zwiebeln und eine Schicht Gurken legen, dazwischen kommt Meerettich,

Für den Aufguß Senfkörner, Pfefferkörner, Salz, etwas Zucker, Lorbeer, Essig und Wasser miteinander vermischen und schön süßsauer und kräftig abschmecken und über die Gurken gießen.

Das Ganze sollte 3-4 Tage durchziehen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • 4 Eier
  • 2 EL Milch
  • 40 g geräucherter Speck

Die Eier mit 2 EL Milch verquirlen. Den Speck in Würfel schneiden und auf schwachem Feuer in der Pfanne hellbraun braten. Die Eiermasse hinzu schütten und den Eierkuchen von beiden Seiten braun backen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei
  • 4 EL Öl oder Fett

Kartoffeln schälen und in kaltes Wasser legen, dass sie nicht braun werden. Nun Reiben und mit Eigelb und Salz vermischen. Eiweiss zu Schnee schlagen und kurz vor dem Backen unter den Teig heben.

In der Pfanne das reichliche Fett heiss werden lassen, bis es dampft. Dann mit der Kelle die Masse einlegen und breit drücken. Man kann mehrere Flinzen auf einmal in die Pfanne geben. 1 x Wenden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • 250 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Fett
  • 2 EL Zucker

Das Weizenmehl in eine Schüssel geben und in der Mitte ein Loch machen. Dort 1 Eigelb hinein schlagen. Salz hinzu geben. Unter ständigem Rühren die Milch hinzu geben und rühren, bis sich ein Teig ergibt.  Vor dem Backen das Eiweiss zu Schnee schlagen und in den Teig rühren. 1 TL Fett in die Pfanne geben und heiss machen. Mit einer Kelle Teig hinein schütten und von beiden Seiten braun backen und mit Zucker bestreuen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 7,67 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • 1 Hering
  • 1 kg Kartoffeln
  • 4 EL Butter

Den Hering einen Tag vorher einwässern. Die Kartoffeln in der Schale in Salzwasser gekocht, abgepellt (Pellkartoffeln) und in kleine Würfel geschnitten. Eine Backform mit Butter ausstreichen und schichtweise einstapeln: Kartoffeln – Hering – Kartoffeln – usw. Die letzte Schicht sollen Kartoffeln sein. Die Butter schmelzen und übergiessen. Anschliessend im Backofen 20 Minuten braun backen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • 1 EL  Butter
  • 2 EL Weizenmehl
  • 1 kleine Zwiebel
  • Pfeffer
  • 1 TL Essig
  • 1 gewässerter Hering

Butter und Weizenmehl in der Pfanne anrösten. Die fein gehackte Zwiebel dazu geben. Mit 125 ml Wasser oder Brühe aufgiessen. Den Hering fein hacken und dazu geben. 1 Messerspitze Pfeffer, Essig oder Zitronensaft und etwas Salz hinzu geben. Alles aufkochen und gut verrühren. Man kann die Sauce auch mit einem Eigelb abziehen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • Innereien (Gekröse) von Gans oder Ente
  • 1 EL Salz
  • 1 Zwiebel
  • 6 Gewürzkörner
  • 1 Stiel Majoran
  • 10 Gewürznelken
  • 125 g Backobst (Äpfel, Birnen, Pflaumen)
  • 2 EL Weizenmehl
  • 125 ml Entenblut oder Gänseblut
  • 2 EL Zucker
  • 4 EL Essig

Das Backobst einen Tag vorher abwaschen und in so viel Wasser einweichen, dass es 2 Finger breit übersteht. Das Gekröse mit Salz in ca. 2 l Wasser aufkochen und abschäumen. Die Gewürze hinzu geben und weich kochen lassen.

Das eingeweichte Obst dick breiig verkochen. Man kann von dem Gekrösesud aufgiessen, wenn es zu dick wird.

Wenn alles weich ist, alles zusammen rühren, Mehl und das durch ein Sieb gegossene Blut verquirlen und in die Suppe rühren. Mit Essig, Zucker und Gewürznelken abschmecken, dass es schön süss-sauer ist.

Dazu reicht man Speckklösse.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 5,75 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • 2 l Sauerampfer
  • 1 l Wasser
  • 30 g Weizenmehl
  • Sellerie, Petersilienwurzel
  • Salz
  • 125 ml Sahne

Den Sauerampfer waschen und harte Stiele entfernen. Wasser mit etwas Sellerie, Ptersilienwurzel und 1 kleiner TL Salz aufkochen und den Sauerampfer hinein geben. Ca. 10 Minuten kochen und durch ein Sieb schlagen. Mehl und Sahne verrühren und hinzu geben. Mit Salz, einer Prise Zucker und Pfeffer abschmecken. Man kann auch etwas Brühe angiessen.

Zur Suppe reicht man verlorene Eier.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • Spargel
  • Mehl
  • Eier
  • Olivenöl
  • Salz
  • Wein

Den Spargel putzen und in Salzwasser mit etwas Zucker halb weich kochen. Anschliessend die Stangen abtrocknen lassen.

Aus 8 EL Mehl, 4 Eigelb, etwas Wein einen Teig bereiten. Diesem etwas Olivenöl und etwas Salz hinzu geben. Der Teig soll so dick sein, dass er an den Spargelstangen haften bleibt. Die Spargelstangen in den Teig tunken und in heisser Butter ca. 1 Minute schön gelb ausbacken. Mit angerösteter Petersilie und heisser Butter übergiessen und servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
Suppe aus Melone

Suppe aus Melone

  • Melone
  • Zitrone
  • Zucker
  • Wein
  • Eigelb

Die Melone dick abschälen, die Kerne entfernen und in Stücke schneiden. In einen Topf geben und den Saft einer Zitrone hinzu geben. Eine Hand Zucker überstreuen und abgedeckt weich köcheln lassen. Etwas geriebener Zitronenschale und 150 ml Wein hinzu geben und durch ein Haarsieb streichen. Nochmals aufkochen und, wenn noch nicht süss genug, weiteren Zucker hinzu geben. 2 Eigelb einrühren, nicht mehr kochen und mit geröstetem Weissbrot servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 162009
 
  • 1 l Rotwein
  • 250 g Zucker
  • Orangenschale
  • Zitronenschale
  • Zimt
  • Gewürznelken

In 1 l Rotwein den Zucker, etwas Orangenschale, Zitronenschale, 1 Stück Zimt und einige Gewürznelken geben. Den Wein heiss machen aber nicht kochen und durch ein Sieb giessen. In warmen Gläsern servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 162009
 
  • 80 g Mandeln
  • 80 g Rosinen
  • 80 g Korinthen
  • 20 g Zimt
  • 500 ml Wein
  • 60 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 40 g Zucker
  • Semmelmehl
  • 1 Gewürznelke

Die Mandeln schälen und länglich schneiden. Mit den Rosinen, 1 Gewürznelke, den Korinthen, 20 g Zimt in eine Kasserolle geben, 500 ml Wein dazu giessen und verkochen.

In einer anderen Kasserole 60 g Butter zerlassen und 40 g Zucker hinzu geben. Dies dann braun werden lassen und dann 40 g Mehl und 40 g Semmelbrösel einrühren und rösten lassen. Dann das mit dem Wein verkochte hinzu geben, gut umrühren und servieren.

Die Sauce passt zu gekochter Zunge, Kalbschnitzel oder Fischfilet.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 162009
 
  • 60 g Mehl
  • 500 ml Rahm
  • 240 g Butter
  • Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

In der Kasserole 60 g Mehl mit 500 ml Rahm nach und nach vermengen. 160 g Butter, 1 Messerspitze Salz, etwas Pfeffer und Muskatnuss hinzu geben und gut verrühren, bis die Sauce auf dem Feuer bindet. Nun vom Herd nehmen und 80 g Butter stückchenweise sowie den Saft einer Zitrone hinzu geben und so lange rühren, bis die Sauce gut aussieht. Die Sauce darf nicht mehr kochen !

Sie passt zu Fisch, Huhn usw.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 162009
 
  • 80 g Butter
  • 80 g Mehl
  • 4 Sardellen
  • 6 Oliven
  • 1 EL Kapern
  • Rahm

Aus der Butter und dem Mehl eine dunkle Einbrenn machen. Mit 500 ml Brühe aufgiessen und aufkochen. 4 Sardellen und 6 Oliven fein wiegen und dazu geben. 1 EL Kapern hinzu geben und 5 EL Rahm.

Man kann die Sauce auch passiren.

Sie passt zu Kalbsschnitzel, Kalbfleisch, Rindfleisch oder Wildbret.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 162009
 
  • 80 g Butter
  • 1 Teller Sauerampfer
  • 80 g Mehl
  • 250 ml Brühe
  • 250 ml Saurer Rahm

Den Sauerampfer waschen und fein schneiden. Dann in einer Pfanne mit 80 g Butter dünsten. Wenn die Blätter weich sind, 80 g Mehl überstäuben und 250 ml Brühe sowie 250 ml Sauren Rahm hinzu geben und alles gut verkochen lassen.

Man kann die Sauce auch passiren und noch etwas Sauren Rahm zum Schluss dazu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken