Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
März 292014
 

 

Infos zum Großer Wiesenknopf – Sanguisorba officinalis finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85884.html

Die Blättervon Wiesenknopf und Johanniskraut gut trocknen und
zu gleichen Teilen mischen. In einem abgeschlossenen
Gefäß aufbewahren. Wie üblichen Tee verwenden und aufbrühen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 292014
 

Infos zum Großer Wiesenknopf – Sanguisorba officinalis finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85884.html

  • 250 g Kartoffeln
  • 200 g junge Wiesenknopfblätter
  • 100 g Zwiebellauch
  • 100 g Saure Sahne
  • Kräuter
  • Salz

Die Kartoffeln zu Pellkartoffeln kochen und in Scheiben schneiden. Die Wiesenknopfblätter 1 Minute in kochendes Wasser tauchen, dann herausnehmen und mit dem Zwiebellauch kleinschneiden. Anschließend mit den Kartoffeln vermischen, salzen, mit saurer Sahne anrichten und mit Kräutern garnieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 292014
 

Infos zum Spitzlappiger Frauenmantel (Gemeiner Frauenmantel) – Alchemilla vulgaris finden Sie z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/234117.html

  •  50 g Brennnesseln
  • 100 g frische Frauenmantelblätter
  • 20 g Sauerampfer
  • 25 g Kartoffeln
  • 30 g Zwiebeln
  • 10 g Butter
  • 20 ml Saure Sahne
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • 350 ml Brühe oder Wasser

Das Grün mit kochendem Wasser übergießen und 2 bis 3 Minuten ziehen lassen. Dann herausnehmen und klein schneiden. In eine Pfanne geben und mit der Butter 10 Minuten dünsten. Die Kartoffeln schälen, schneiden und halbgar kochen. Die Zwiebeln schälen, schneiden und anschwitzen. Nun zu den Kartoffeln das Grün und die angeschwitzte Zwiebeln hinzugeben. Vor dem Servieren mit saurer Sahne anrichten und mit Eischeiben garnieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 292014
 

Infos zum Spitzlappiger Frauenmantel (Gemeiner Frauenmantel) – Alchemilla vulgaris finden Sie z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/234117.html

  • 150 g frische Frauenmantelblätter
  • 25 g Zwiebellauch
  • 15 g geriebener Meerrettich
  • 20 ml Saure Sahne

 

Die Frauenmantelblätter waschen, 1 min in kochendes Wasser tauchen, dann abkühlen lassen und mit dem Messer klein schneiden.Den Zwiebellauch klein schneiden, mit den Frauenmantelblättern und dem Meerrettich vermischen, salzen und mit der Sauren Sahne anrichten.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 252014
 

Die Blätter und Wurzeln (oder nur die Blätter) kräftig waschen,
durch den Fleischwolf drehen, Salz, Essig und Pfeffer
hinzufügen und gut durchmischen. Im verschlossenen
Glasgefäß aufbewahren. Man kann die Würze
als Zugabe zu Fleischgerichten, Fischgerichten, Gerichten
aus Getreideerzeugnissen sowie zum Würzen
von Suppen und Sehtschi verwenden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 252014
 

Informationen zu Gänse-Fingerkraut – Potentilla anserina finden Sie z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/90022.html

  • 200 g Gänsefingerkrautwurzeln
  • 200 g Mehl
  • 500 g Kartoffeln
  • 120 g Fett oder Butter
  • Zwiebel
  • Salz
  • Dill

Die gewaschenen Gänsefingerkrautwurzeln 20 Minuten in Salzwasser kochen, danach noch 20 Minuten zusammen mit den
Kartoffeln in der Pfanne braten. Die Zwiebel schälen, in Ringe schneiden und diese angeschwitzt zu den Wurzeln geben. Mit gehacktem Dill bestreuen und servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 252014
 

Informationen zu Gänse-Fingerkraut – Potentilla anserina finden Sie z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/90022.html

  • 150 g Gänsefingerkraut
  • 20 g saure Sahne
  • 50 g Sauerampfer
  • 25 g Zwiebellauch
  • Salz
  • Essig
  • Dill nach Geschmack

Das Gänsefingerkraut, den Sauerampfer und den Zwiebellauch waschen und klein schneiden. Den Essig hinzufügen, untereinander mischen, abschmecken
und mit saurer Sahne anrichten.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 252014
 

Informationen zu Steinbeere – Rubus saxatilis finden Sie z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/89953.html

Steinbeeren werden in der russischen Küche viel verwendet.

Aus den frischen Beeren wird z.B. mit Zucker oder Honig ein Kompott bereitet, mit Milch und Zucker wird gerne ein Getränk bereitet.

Aus den Steinbeeren wird mit Zucker und Kartoffelstärke ein beliebter Kissel gekocht, oder auch einfach nur mit Steinbeeren, Zucker und Wasser ein leckeres Kompott bereitet. Aus den Beeren kann eine leckere Konfitüre bereitet werden.

Sie lassen sich aber auch mit anderen Früchten, wie z.B. Äpfel mischen und so zu  Kompott oder auch Konfitüre verarbeitet werden.

 

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 252014
 

 

Informationen zu Echte Nelkenwurz – Geum urbanum  finden Sie z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/89067.html

  • 20 g Zwiebeln
  • 20 g Butter
  • 20 g saure Sahne
  • 350 ml Fleischbrühe
  • 200 g Kartoffeln
  • 100 g Sauerampfer
  • 20g Möhren
  • 10 g Petersilie
  • 10 g Nelkenwurzwurzeln

Den Sauerampfer und die Nelkenwurzwurzeln mit dem Messer klein schneiden. Aus den restlichen Zutaten eine Suppe kochen. 5 Minuten vor Beendigung des Kochprozesses in die Suppe geben.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 252014
 

Informationen zu Echte Nelkenwurz – Geum urbanum  finden Sie z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/89067.html

Seit Jahrhunderten wurde Nelkenwurz als Heilpflanze verwendet. Die Römer verwendeten sie bei Brustbeschwerden, der Heiligen Hildegard galt sie als Aphrodisiakum. Im Mittelalter vertraute man ihr bei mancherlei Gebrechen und auch die Volksmedizin verwendete den Nelkenwurz, besonders bei Magen-Darm-Beschwerden, Brustbeschwerden und Entzündungen.

Die Hexen verwandten den Nelkenwurz als Mittel gegen Hexen, Dämonen und Teufel als Bestandteil verschiedener Pulver und Lösungen.

Blätter und Wurzeln lassen sich essen. Die Wurzeln wurden zur Aromatisierung von Bier und Wein verwendet und fanden auch Eingang in Kräuterliköre.

 

  • 50 g junge Nelkenwurzblätter
  • 1 Ei
  • 20 g saure Sahne
  • 50 g Lauchzwiebeln
  • Salz
  • Zucker

Die Nelkenwurzblätter und Lauchzwiebeln waschen, abtrocknen,  und klein schneiden.  Das Ei hart kochen, in Scheiben schneiden und diese auf das Grün geben. Mit Saurer Sahne übergießen und mit Zucker und Salz würzen.

34.) Russisches Rezept.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 242014
 

Informationen zum Echtes Mädesüß – Filipendula ulmaria finden Sie hier http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85932.html

  • 50 g frische Mädesüßblüten
  • 20 g Zucker
  • 1 l Wodka

Die Mädesüßblüten mit dem Wodka übergießen. Den Zucker hinzu geben und 10-12 Tage stehen lassen. Anschließend abseihen und in Flaschen füllen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (6 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 242014
 
  • 200 g Mädesüßblüten
  • 20 g Heckenrosenblütenknospen

Die Mädesüßblüten und Heckenrosenknospen im Schatten bei Zimmertemperatur trocknen, gut vermischen und zum Aufbrühen  je 1-2 EL pro Glas verwenden.

 

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 242014
 
  • 250 g Schlehenblüten
  • 500 ml Wasser
  • 450 g Zucker

Die Schlehenblüten möglichst bei Sonnenaufgang pflücken und in kaltem Wasser etwas weichen lassen.
Anschließend langsam aufkochen. Aus dem Ansatz die Blüten heraussieben und diese ausdrücken. Den Saft durch
ein Tuch filtern. Den Saft mit dem Zucker solange leicht köcheln lassen, bis er Sirupkonsistenz erhält. Anschließend heiß in vorbereitete Gläser füllen und verschließen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 6 EL Ebereschensaft
  • 750 ml Rote-Rüben-Saft
  • 6 TL Zucker
  • 250 ml Apfelsaft

Den Apfelsaft und den Rote-Rüben-Saft in den Ebereschensaft gießen, umrühren, Zucker hinzufügen und kühlen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 100 g getrocknete Ebereschen
  • 10 g Ackerminze
  • 30 g getrocknete Ebereschenblüten

Alles gut durcheinander mischen und pro Glas 1-2 EL als Tee aufbrühen. Zucker nach Geschmack hinzu geben.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 300 g getrocknete Ebereschen
  • 25 g Johannisbeer-Blätter
  • 50 g Himbeer-Blätter

Alles gut durcheinander mischen und pro Glas 1 TL als Tee aufbrühen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 5 kg Ebereschen
  • 5 kg Äpfel
  • 500 g Zucker
  • 150 g Salz

Die Äpfel gut säubern, schälen und in Stücke schneiden. Die Ebereschen auslesen und waschen. Dann die Äpfel und Ebereschen in ein Faß oder einen Steintopf legen. Aus Wasser, Zucker und Salz eine Lake kochen, und diese über die Äpfel und Ebereschen gießen. Einen kleinen Teller mit einem abgekochten Stein einlegen und beschweren, so dass Äpfel und Ebereschen unter die Lake gedrückt werden.  30 Tage kühl stellen.

Man kann, nach Geschmack, auch noch Gewürze hinzu geben.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 6,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 1 kg Ebereschen
  • 100 g Zucker
  • 500 ml Wasser

Die ausgelesenen und gewaschenen Ebereschen in kochendem Salzwasser abbrühen, um den Bittergehalt
zu verringern. Dann die Beeren mit kaltem Wasser abspülen, in einen Topf geben und die blanchierten Beeren in 500 ml Wasser kochen. Die zerkochte Masse durch ein Sieb streichen, den Zucker hinzugeben  und das Gelee auf die
gewünschte Konsistenz einkochen. Eine Gelierprobe auf einem kalten Teller machen.

34) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 162014
 
  • 1 kg Ebereschen
  • 500 g Apfel
  • 1 kg Zucker
  • 500 ml Wasser

Die Äpfel schälen und in Stücke schneiden. Die Ebereschen waschen und 2 Minuten in einer Salzlösung (20 g Salz auf 1 l Wasser) kochen und im Sieb abtropfen lassen. Anschließend mit den Äpfeln mischen. Den Zucker hinzu geben und mit dem Wasser übergießen. Umrühren lassen und bis zum nächsten Tage stehen lassen. Dann alles zusammen aufkochen lassen, kräftig umrühren und zur Konfitüre verkochen. In vorbereitete Gläser füllen und fest verschließen.

34) Russisches Gericht


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 162014
 

Infos zu  Bohnenblatt (Rote Fetthenne) – Sedum telephium  siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/91433.html

  • 50 g Blätter der Roten Fetthenne
  • 100 g Zwiebellauch
  • 20 g Saure Sahne
  • Dill
  • Salz

Den Zwiebellauch und die Blätter der Fetthenne in Stücke schneiden, salzen und mit Saurer Sahne anrichten. Mit fein gehacktem Dill bestreuen und servieren.

34) Russisches Gericht


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken