Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 042009
 
  • 1,5 kg Heidelbeeren
  • Zitrone
  • Zucker
  • 0,2 l Weisswein

Die Heidelbeeren waschen und reinigen und mit Wasser auf den Herd setzen. Wenn sie weich sind, durch ein Haarsieb geben. Das auf Zucker abgeriebene einer Zitrone hinzugeben, Zucker hinzugeben und 0,2 l Weisswein zugiessen. Kurz aufkochen lassen.

Kalt stellen. Wenn sie kalt ist, über Zwiebackscheiben anrichten.

Die Kaltschale kann auch mit etwas Zitronensaft nachgesäuert werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 1 kg saure Kirschen
  • 0,3 l Weisswein oder Rotwein
  • Zimt
  • Zitronenschale
  • Zucker
  • Zwieback

1 kg saure Kirschen ohne Stiel mit Zucker, Zimt und Zitronenschale  in einer Casserole aufsetzen und so lange schmoren lassen, bis sie ganz weich sind. Die Kirschen dann durch ein Haarsieb rühren.
Die zurückgebliebenen Reste mit den Kernen in einem Mörser zerstossen und mit etwas Wasser auskochen. Die Masse ebenfalls durch das Haarsieb zu den Kirschen geben.

0,3 l Weiss- oder Rotwein hinzugeben, mit Zucker nach Geschmack süssen und nochmals kurz aufkochen lassen.

Kalt stellen bzw. kühlen. Wenn die Kaltschale ganz kalt ist, über Zwieback im Teller anrichten.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 2 l Wasser
  • 0,5 l Wein
  • 250 g Zucker
  • 125 g Korinthen
  • 1 Zitrone in Scheiben
  • Zimt, geriebenes festes Brot

Der Zucker, die Korinthen und die in Scheiben geschnittene Zitrone werden mit etwas gemahlenem Zimt in eine Suppenschüssel gegeben. Das Wasser und der Wein wird aufgegossen, dann 25 Minuten stehen lassen.

Vor dem Anrichten einen Teller geriebenes festes Brot hinzugegeben. Dies kann aber erst kurz vor dem Anrichten geschehen, da die Kaltschale sonst sehr trüb und das Brot sehr weich wird.

Die Kaltschale lässt sich mit Weisswein oder Rotwein zubereiten.

Die Menge reicht für 6 Personen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 2 l Bier
  • 0,2 l Wein
  • 375 g Zucker
  • 125 g Korinthen
  • 1 Zitrone in Scheiben
  • Zimt, geriebenes festes Brot

Der Zucker, die Korinthen und die in Scheiben geschnittene Zitrone werden mit etwas gemahlenem Zimt in eine Suppenschüssel gegeben. Das Bier wird aufgegossen, dann 25 Minuten stehen lassen.

Vor dem Anrichten wird noch der Wein und ein Teller geriebenes festes Brot hinzugegeben. Dies kann aber erst kurz vor dem Anrichten geschehen, da die Kaltschale sonst sehr trüb und das Brot sehr weich wird.

Die Menge reicht für 6 Personen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 1,2 kg saftige süsse Äpfel
  • 0,15 l Weissein
  • 2 Eier

Äpfel schälen und in viertel schneiden. Anschliessend mit 1,5 l Wasser und 0,15 l Weisswein aufsetzen. Etwas Zucker und etwas geriebene Zitronenschale hinzufügen. Solange kochen, bis die Äpfel weich sind. Anschliessend durch ein Sieb streichen und mit 2 Eidottern abziehen.

apfelsuppe-2013-12-07-006

Die Suppe wird mit gerösteten, streifig geschnittenen Semmeln oder auch kleinen Rosinen angerichtet und mit etwas Zucker und Zimt gewürzt.

Möchte man die Suppe sehr sämig und glatt, so kann man eine Semmel oder auch einen Zwieback mit den Äpfeln zusammen verkochen lassen.

Anmerkung:
Ein richtig schönes altes Rezept. Unbedingt mal ausprobieren, die Suppe ist fein, erfrischend und sehr lecker. Man kann sie warm oder kalt essen.

apfelsuppe-2013-12-07-002

apfelsuppe-2013-12-07-003

apfelsuppe-2013-12-07-004

apfelsuppe-2013-12-07-009


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 1 Liter Milch
  • 125 g Schokolade
  • 2 Eigelb
  • Zwieback

In 1 Liter kochender Milch wird 125 g geriebene oder in kleine Stücke zerbrochene Schokolade eingerührt, aufkochen und öfter rühren und anschliessend 2 Eigelb einrühren.

Die Suppe wird mit Zwiebackstücken serviert.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 2 Esslöffel Mehl
  • 1 Liter Milch
  • 3 Eigelb
  • Zucker, Kardamom, Vanille

 

Bei der Blinden Schokoladen-Suppe wird die Schokolade durch geröstetes Mehl ersetzt, was ja (fast) auch als Kaffee-Ersatz (Muckefuck oder “korngesunder Landkaffee”) herhalten musste.

Man röstet 2 Esslöffel Mehl in einer Stahlpfanne unter ständigem rühren ohne Butter oder Fett, bis es schön hellbraun ist.

Nachdem es abgekühlt ist, quirlt man es in 1 Liter kochende Milch und lässt es einige Minuten kochen. Dann in etwas kalter Milch 3 Eigelb verquirlen und in die kochende Milch einrühren. Mit Zucker und Zimt, etwas Kardamom und Vanille abwürzen und etwas ziehen lassen.

Die 3 Eiweiss der Eier schlägt man mit Zucker zu steifem Schnee, gibt, wenn die Suppe in die Terrine gegossen wurde, mit dem Löffel abgestochene Bälle dazu und bestreut die Suppe mit den schwimmenden Eischneebällen mit etwas Zucker und Zimt und deckt die Suppe in der Terrine mit dem Deckel ab, damit der Einschnee etwas stocken kann.

Man richtet die Suppe auch mit gerösteten Semmelscheiben oder Zwieback an.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 0,5 l Bier
  • 0,5 l Milch
  • Zucker, Zitronenschale
  • Butter
  • 2 Eigelb
  • Zimt, Ingwer
  • 1 Teelöffel Kartoffelmehl oder Weizenmehl

Bier und Milch wird je in einem einzelnen Topf aufgesetzt. In das Bier gibt man einige Esslöffel Zucker, etwas Zitronenschale, ein kleines Stück Butter, etwas gemahlenen Zimt und ein Stück Ingwer hinzu und kocht es auf.

In etwas kalter Milch 2 Eigelb, 1 Teelöffel Kartoffelmehl oder 1 Esslöffel Weizenmehl und etwas Salz verquirlen. Anschliessend unter ständigem Quirlen in die kochende Milch geben und zuletzt das kochende Bier hinzugiessen.

Nun die Suppe heiss stellen aber nicht mehr kochen lassen.

Man richtet sie zu gewürfeltem und in Butter geröstetem Brot oder Semmelwürfeln an.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Man lässt 1 Liter Bier mit einigen Stücken feingeschnittenen Schwarzbrot oder auch nur Schwarzbrotrinde kochen, gibt anschliessend ein grosses Stück Butter, etwas Salz, etwas Zucker und einige Teelöffel gestossenen Kümmel hinzu. Alles gut durchkochen lassen und dann mit zwei Eiern oder auch etwas Rahm legieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Einen Esslöffel Mehl dünstet man mit ca. 70 g Butter (eigrossess Stück) gelblich, giebt eine Hand voll gut gewaschenen und fein gewiegten Kerbel dazu, füllt 1 Liter Wasser darauf und würzt mit Salz. Dann noch mal kurz aufwallen lassen und 1 bis 2 Eigelb einquirlen und mit gerösteten Semmelscheiben anrichten.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 8,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Einige Sellerieknollen waschen, putzen und klein schneiden. Den Sellerie so lange in Wasser kochen, bis er sich vollständig zerquirlen lässt. Vor dem Anrichten 1 Eigelb und 1 Löffel geriebene Semmel dazutun.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 0,25 l Fleischbrühe
  • 4 Eier
  • Mehl
  • Salz
  • Muskat, frische glatte Petersilie
  • Milch, Wasser
  • Zitronenzucker (Zucker mit Zitronenschale berieben)

eierstich-1-2014-02-13

0,25 l kalte Fleischbrühe, 4 Eier, 1 Teelöffel Mehl, etwas Salz, geriebenes Muskat und nach Belieben gewiegte glatte Petersilie werden zusammen verquirlt un  in einer hitzebeständigen Schüssel in ein Wasserbad in der Casserole gesetzt und so lange im kochenden Wasserbad ziehen lassen, bis es steif ist. Dies dauert ca- 45 Minuten.

Der Eierstich schmeckt auch sehr gut, wenn man statt der Fleischbrühe und Petersilie ebensoviel Milch und etwas Zitronenzucker nimmt. Möchte man eine besonders schöne Farbe haben, gibt man eine kleine Messerspitze aufgelösten Safran dazu.

Die Menge reicht für 10 Teller Suppe.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

3 bis 4 Hände voll geputzter und in 3 cm lange Stücke geschnittene Schwarzwurzeln in einem eigrossem Stück Butter (ca. 80 g) und ca. 50  ml Fleischbrühe weich dämpfen, ohne dass diese braun werden. Anschliessend einen gehäuften Esslöffel Weizenmehl überstäuben und etwas anschwitzen.

Mit 1 l Fleischbrühe übergiessen und ca. 1 Stunde köcheln lassen.  Die Suppe wird vor dem Anrichten durch ein Brühsieb gestrichen und mit gerösteten Semmelscheiben angerichtet.

Es ist auch möglich, kleingeschnittene Hühnermägen und Leber einzulegen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Zutaten

  • 1 kg ausgelöste Rehkeule
  • 150 g Räucherspeck
  • 150 Suppengrün
  • 2-3 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 0,5 l Rotwein
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1-2 Gläschen Weinbrand
  • 2 EL Preiselbeeren
  • Wildgewürz
  • 1 EL Creme fraiche
  • etwas Thymian

Zubereitung

Das Fleisch salzen, mit Pfeffer einreiben, in wenig Fett von allen Seiten gut  anbraten und herausnehmen.

In das Bratenfett die Zwiebeln und das Suppengrün geben und schön anrösten. Den zerdrückten Knoblauch, etwas grob gestossenen Pfeffer, das Wildgewürz und die Speckschwarte dazu geben.

Das Ganze kurz weiterrösten, das Tomatenmark dazugeben, mit Mehl bestäuben, unter ständigem Rühren einige Minuten weiterbräunen und mit dem Rotwein ablöschen.

Danach die Sosse mit Salz und Preiselbeeren würzen, dann über das Fleisch giessen und zugedeckt bei mässiger Hitze gar schmoren.

Nach dem Garen die Sosse durch ein Sieb passieren und mit Weinbrand, Creme fraiche abschmecken und noch etwas andicken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (9 Bewertungen, bisher: 6,56 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 150 g Grünkorn
  • 50 g Butter
  • 0,75 l Fleischbrühe
  • 2 Eigelb

Für 4 Personen nimmt man 150 g Grünkorn, quirlt diesen in Wasser ab, giesst das Wasser weg und giesst wieder 0,75 l frisches Wasser darauf.

Anschliessend bleibt der Grünkorn im Wasser 2 bis 3 Stunden stehen.

Dann gibt man 50 g Butter hinzu und lässt diese Suppe 2 Stunden kochen. Man sollte öfter umrühren, um ein Anlegen oder festkochen zu verhindern. Nachdem die Suppe gekocht wurde, wird sie durch ein Sieb gegossen. man giesst 0,75 l Fleischbrühe hinzu und quirlt die Suppe mit zwei Eidotter ab.

Angerichtet wird die Suppe mit gerösteten Weissbrotstreifen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Zutaten:

  • 1 Bund Suppengemüse
  • 1 Lorbeerblatt,Salz
  • 5 weisse Pfefferkörner
  • 1,5-2 Liter Wasser
  • 1 kg Tafelspitz

Zutaten für Semmelkren:

  • 2 Semmeln
  • heisse Tafelspitzbrühe
  • 2 geh. EL frisch geriebener Meerrettich
  • 1 Bund Schnittlauch

Das Suppengemüse putzen und waschen.Mit den Gewürzen zum Wasser geben und zum Kochen bringen.Das Fleisch einlegen und bei leicht geöffnetem Deckel den Tafelspitz geradeam Siedepunkt in etwa 120 min weich kochen.Die Garzeit richtet sich in erster Linie nach der Qualität des Fleisches.

Für den Kren die Semmeln mit der Rinde in kleine Würfelchen schneiden und mit soviel Brühe begiessen, bis sich das Brot vollgesogen hat. Mit einer Gabel zerkleinern. Den frisch geriebenen Kren darunterrühren und – falls der Semmelkren sehr scharf sein sollte – noch etwas Milch oder Sahne zugeben.

Wenn das Fleisch weich ist, aus der Brühe nehmen und noch einige Minuten stehen lassen.Dann quer zur Faser in dünne Scheiben schneiden und in eine vorgewärmte Servierschale geben. Vom Suppengemüse Möhren, Lauch und Sellerie als Garnitur verwenden. Das Fleisch nit heisser Brühe begiessen und mit Schnittlauch bestreuen.  Mit Bouillonkartoffeln und Kren servieren.

Guten Appetit


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 9,67 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Man nehme etwas Spinat, Kerbel, Sauerampfer, Tripmadam, Schnittlauch, Pimpinelle, Gundermann, Porree und einige Blätter Estragon. Die Kräuter werden alle gereinigt, gewaschen und abgebrüht und anschliessend fein gewiegt. Die gewiegten Kräuter werden in 65 g Butter einige Minuten geschmort, dann 1 Esslöffel Weizenmehl darunter rühren und etwas verschwitzen lassen. Hierauf füllt man es mit Fleischbrühe auf und lässt es anschliessend ca. 25 min. kochen.

Lässt man die Suppe noch länger kochen, verliert sie ihre schöne grüne Farbe und wird schwarz.

Man richtet die Suppe über gerösteten Semmelwürfeln, Blumenkohlröschen, Spargel oder Semmelklösschen an, kann aber auch Hühnermagen und Taubenmagen hinein tun oder die Suppe mit 3 Eigelb abquirlen oder legieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Man schneidet Wurzelwerk wie Möhren, Sellerie, Kohlrabi in feine Streifen, kocht diese in Bouillon weich und gibt dann braune Jus dazu. Diese Suppe richtet man über Eier-Gelee, Morcheln, Gemüseröschen oder auch mit gerösteten Semmelwürfeln an.

Zum Eier-Gelee nimmt man ca. 200 ml Sahne oder Milch, 4 Eier, etwas Salz und etwas auf einer Zitrone abgeriebenen Zucker, quirlt alles durcheinander, decke dieses ab,  und erhitze es in einem Wasserbad, in dem es innerhalb von ca. 45 minuten gar kocht.

Das Eier-Gelee kann auch mit etwas geriebenem Muskat gewürzt werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Zutaten:

  • 3-4 Stangen Porree kleingeschnitten
  • 500 g Kartoffelnwürfel
  • 30 g Butter
  • 1,5 l Wasser
  • 100 ml Sahne

porree-kartoffel-suppe-2014-01-25-01

porree-kartoffel-suppe-2014-01-25-02

 

Alles  zusammen in einen Topf geben und 15 min mit auf höchster Stufe kochen. Mit Salz und Kerbel würzen


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 2 Hände Portulak
  • 35 g Butter
  • 2 Eigelb
  • 1 Esslöffel Mehl
  • Fleischbrühe

Von zwei Händen Portulak nimmt man bloss die Blättchen, reinigt sie von Stielen und wäscht sie. Dann lässt man 35 g Butter in einer Casserole zergehen, tut den Portulak hinein und lässt diesen schmoren. Währenddessen setzt man die Fleischbrühe auf den Herd und kocht sie. Wenn sie kocht, wird sie von der Flamme gezogen. Man quirlt 2 Eigelb mit 1 Esslöffel Mehl und zieht damit die Fleischbrühe ab, tut den Portulak und etwas geriebenes Muskat hinzu, lässt einige Minuten ziehen aber nicht kochen, weil sonst die Eier hacken, und richtet die Suppe dann an.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken