Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.

admin

Mai 162014
 

Schilfrohr

Die Wurzeln des Schilfrohres sind aromatisch und lassen sich wie Gemüse zubereiten.

 

Schilfrohrwurzeln, gekocht

  • 300 g Schilfrohrwurzeln
  • 40 g Sauerampfer
  • Öl
  • Salz
  • Gewürze nach Geschmack

Die Wurzeln waschen und in 2 bis 3 cm lange Stücke schneiden. In Salzwasser weich kochen, anschließend mit dem klein geschnittenen Sauerampfer bestreuen und mit Öl begießen.

Schilfrohrwurzeln in Saurer Sahne

  • 300 g Schilfrohrwurzeln
  • 40 g Saure Sahne
  • Salz

Die Wurzeln waschen und in Salzwasser kochen. Anschließend zerkleinern und mit Saurer Sahne anrichten.

Kaffee aus Schilfrohrwurzeln

Die Wurzeln waschen und an der Luft trocknen lassen. Dann braun rösten und in der Kaffeemühle mahlen. Sie lassen sich dann wie Kaffee aufbrühen.

Salat aus Schilfrohrwurzeln

  • 300 g Schilfrohrwurzeln
  • 40 g Meerrettich, gerieben
  • 40 g Saure Sahne
  • 60 g Sauerampfer

Die Wurzeln waschen und in Salzwasser kochen. In 2 cm lange Stücke schneiden, Meerrettich und den fein gehackten Sauerampfer hinzufügen und vermengen, salzen und mit Saurer Sahne anrichten.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 162014
 

Die Queckenwurzeln waschen und an der Luft rösten. Anschließend die Wurzeln braun rösten. In der Kaffeemühle mahlen und trocken aufbewahren. Sie werden wie Kaffee aufgebrüht.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (5 Bewertungen, bisher: 6,20 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 162014
 

Kräutertinkturen herstellen

Aus vielen Pflanzen bzw. Kräutern lassen sich auch selbst Tinkturen herstellen, die gegen das eine und andere Zipperlein helfen. Ein aus frischen Kräutern hergestellter alkoholischer Auszug wird Urtinktur bezeichnet. Das Herstellen dieser Tinkturen ist einfacher, als man denkt und sicher auch einen Versuch wert.

Alkoholischer Auszug

Was benötigen Sie dazu?

  • Kräuter
  • Alkohol 40% (z.B. Korn, Wodka, Obstrand)

Die Kräuter, meist bestehend aus Blüten und Blätter, müssen bei trockenem Wetter gesammelt werden. Anschließend werden sie klein geschnitten.  Werden frische Wurzeln verwendet, sollten diese nach dem Putzen und Waschen abgetrocknet sein, bevor sie geschnitten werden.
Zum Einlegen in Alkohol sollten Glasgefäße verwendet werden, die verschließbar sind. Dies können Flaschen und Gläser sein.
Getrocknete Pflanzen werden im Mörser gerieben. Frische Ausgangsstoffe werden im Verhältnis 1:2 in Alkohol gelegt. Werden getrocknete Ausgangsstoffe verwendet, so wird ein Verhältnis von 1:5 zum Alkohol verwendet. Die Pflanzenteile werden abgemessen und entsprechend der benötigte Alkohol berechnet und abgemessen. Die Pflanzen werden in das Glasgefäß gegeben und der Alkohol vorsichtig eingegossen. Anschließend mit einem Löffel umrühren oder das Gefäß verschließen und schütteln. Der entsprechende Ansatz wird nun meist an einem warmen Ort, z.B. am Ofen oder auf dem Fensterbrett, ziehen lassen. Das Gefäß sollte jedoch nicht in der prallen Sonne stehen. Während dieser Phase sollte das Gefäß täglich ein- bis mehrmals geschüttelt werden.  Ist die Zeit vorbei, wird die Flüssigkeit durch ein Tuch abgeseiht und das Tuch ausgepresst. Nun kann die Tinktur für den weiteren Gebrauch in möglichst dunkle Glasflaschen abgefüllt werden.
Vergessen Sie nicht, die Flasche zu beschriften. Hierzu gehört die Angabe des Inhalts, aber auch das Datum der Herstellung.

Kalter Ölauszug

In ähnlicher Weise können auch Ölauszüge hergestellt werden. Hierbei verwendet man an Stelle des Alkohols ein gute Öl, wie z.B. ein Olivenöl. Auch andere Öle sind verwendbar. Normalerweise mischt man 10 g frisches Pflanzenmaterial oder 5 g trockenes Pflanzenmaterial auf 100 ml Öl. Das Pflanzenmaterial sollte komplett mit Öl bedeckt sein. Der Ansatz wird 3-5 Wochen ziehen lassen.

Warmer Ölauszug

Zum Herstellen eines warmen Ölauszuges werden die Kräuter in ein hitzebeständiges Gefäß, möglichst ein Glasgefäß, gegeben und mit dem Öl übergossen. Alle Pflanzenteile sollten mit dem Öl bedeckt sein. Anschließend gibt man das Gefäß in ein Wasserbad und erhitzt es so, dass das Öl  ca. 40 Grad Temperatur hat. Dies lässt man für ca. 1 Stunde andauern. Um ein besonders intensives Öl zu erhalten, kann man den Vorgang mit dem gleichen Öl mehrfacht mit frischen Kräutern widerholen.

 

 

 

 

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 

Infos zu Kleinblütiges Knopfkraut (Franzosenkraut) – Galinsoga parviflora
finden Sie hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/270542.html

  • 100 g junge Stengelspitzen und Blätter des Knopfkrautes
  • Speck
  • Zwiebel
  • Muskat
  • Liebstöckel
  • Bärlauch
  • Majoran

Die Knopfkrautblätter in kochendem Salzwasser garziehen. Dann herausnehmen, ausdrücken und kleinhacken.
Speck und Zwiebel in Würfel schneiden und andünsten. Das Gemüse dazugeben, würzen, gut durchkochen
und mit den gehackten Kräutern verfeinern.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (5 Bewertungen, bisher: 6,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 
  • 1000 g frische Alantwurzeln
  • 1 l Wasser
  • 50 g Essigessenz

Die Essigessenz vorsichtig in das Wasser gießen und zum Kochen bringen. Die gesäuberten und im Fleischwolf zerkleinerten Alantwurzeln in die kochende Flüssigkeit geben und 2 bis 3 Stunden kochen, bis der Geruch von Essigsäure verschwunden ist. Beim Kochen geht das Kohlenhydrat Inulin in Fruchtzucker (Fructose) über. Die fertige Marmelade abkühlen, in Gläser füllen und wie Konfitüre aufbewahren. Man kann sie zum Tee, als Füllung für Piroggen und für die Herstellung von Geleefrüchten verwenden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 
  • 500 g Äpfel
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 150 g Zucker
  • 1 l Wasser
  • 50 g frische oder 10 g getrocknete Alantwurzeln

Den Zucker in kochendes Wasser schütten, völlig auflösen, die vorbereiteten Äpfel und Alantwurzeln hinzugeben und garkochen. Den Zitronensaft hinzugeben und aufkochen lassen. Vor dem Servieren abkühlen lassen.

23.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 
  • 200 g Haferflocken
  • 50 g frische Alantwurzeln
  • 400 g Milch

Die Haferflocken in ein kochendes Gemisch aus Wasser und Milch schütten, mit dem Messer zerschnittene
oder im Fleischwolf zerkleinerte Alantwurzeln, Zucker und Salz hinzufügen. Auf schwachem Feuer
fertig kochen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 

Holunderbeeren-Tee

  • 2 EL getrocknete Holunderbeeren
  • 2 EL Zucker
  • 1 l Wasser

Die Beeren mit Wasser übergießen, zum Kochen bringen, Zucker hinzufügen, untereinanderrühren, abseihen und kühlen.

 

Getränk der Langlebigen

  • 1 EL getrocknete Holunderbeeren
  • 2 EL Honig
  • 0,5 l Wasser

Einen Aufguß aus getrockneten Holunderbeeren herstellen, abseihen, Honig hinzufügen und heiß servieren.

 

34.) Russisches Rezept.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 

Gleiche Teile Königskerzenblüten und Heckenrosenblütenblätter miteinander vermischen. In fest verschlossenen
Dosen trocken und dunkel aufbewahren. Wie üblich zum Aufbrühen von Tee verwenden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 
  • 250 ml getrocknete Königskerzenblüten
  •  50 g Zucker
  • 1 l Wasser

Das Wasser zum Kochen bringen, den Zucker darin auflösen, die Königskerzenblüten hineingeben und 1 Minute kochen lassen, durchseihen, schnell abkühlen und servieren.

34.)Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 072014
 

Der Hundertjährige Kalender

Eigentlich ist der Hundertjährige Kalender ein Ewiger Kalender, der Beobachtungen von Natur und Umwelt mit astrologischen Aspekten und abergläubischen Aspekten vermischt.

Eine abergläubische Basis stellt z.B. die Unterteilung der Klimajahre in sieben verschiedene Klassen dar. Diese Klassen ergeben sich, da man (bekannte) Planeten, die Sonne und den Mond dem Klima eines Jahres zuordnet. Problematisch ist es natürlich, dass nachfolgend weitere Planeten entdeckt wurden…

Der Ansatz der Beeinflussung von Klima und Erdumfeld ist sicher nicht ganz unrichtig. Heute wissen wir, dass z.B. die Sonnenaktivität einen großen Einfluss, nicht nur auf das Klima der Erde hat, sondern z.B. auch auf das Funktionieren von Funk und Technik. Sonnenwinde sind z.B. in der Lage, den Funkverkehr auf der Erde nachhaltig zu stören. Aber auch der Einfluss des Mondes ist nachgewiesen – denn wer würde schon das Vorhandensein von Ebbe und Flut abstreiten wollen. Manche der Erdenbürger behaupten sogar, dass sie zu Vollmond anders schlafen und sich anders fühlen, als bei Neumond…

Nun aber Zurück zum Hundertjährigen Kalender…


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062014
 
  • 1kg Mehl
  • 30 g Germ (Hefe)
  • 500 ml Wasser
  •  Salz
  • 1/2 EL Kümmel

Aus den Zutaten und dem lauwarmen Wasser einen Germteig machen. Diese ca. 1 Stunde aufgehen lassen. Nun aus dem Teig ca. 30 Teigkugeln formen und nochmal ca. 30 Minuten rasten lassen. Aus den Kugeln nun Schlingen formen, diese mit Wasser bestreichen, mit Salz und dem Kümmel bestreuen und bei 220-240°C ca. 12 Minuten backen lassen.

Österreichisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062014
 
  • 200g  Tannewipferln (frische Triebe von Tanne)
  • 400g Zucker
  • 150 ml Wasser

Junge Triebe an den Tannen abpflücken und sorgfältig waschen. Die Triebe mit Wasser aufkochen lassen und einige Zeit die Tannenwipferln weich kochen. Danach die Flüssigkeit durch eine Tuch abseihen und den Tannenwipfelsaft in ein Gefäß rinnen lassen.

Den Zucker und Wasser aufkochen und solange einkochen lassen, bis Sie die Fadenprobe machen können. Den Wipferlsaft gemeinsam mit dem Zucker noch einmal aufkochen. In sterile Behälter einfüllen und an einem kühlen Ort lagern. Der Maisaft von Tannenwipferln ist ein wunderbarer Sirup für Bowlen oder aufgemixt mit Wasser ein herrliches Erfrischungsgetränk. Pur oder auch in einen Tee gerührt ist er ein altbekanntes Mittel zur Linderung von Erkältungen.

An Stelle von Tannentrieben lassen sich auch Triebe der Fichte verwenden.

Österreichisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062014
 

Die Saure Suppe war auf Bauernhöfen eine Restesuppe, die aus nicht verkäuflichen Resten bei der Milchverarbeitung zubereitet wurde. In manchen Gegenden wird statt Mehl auch dunkles Roggenmehl verwendet.

  • 500 ml Saure Milch (oder Buttermilch)
  • 20 g Mehl
  • 100 g altbackenes, zerkleinertes Schwarzbrot
  • 250 ml Wasser
  • Salz
  • Kümmel

Das Wasser mit Salz und reichlich Kümmel aufkochen lassen. Nun die  Saure Milch bzw. Buttermilch mit dem Mehl verquirlen und in das heiße Wasser geben. Nochmals durchqirlen und aufkochen. Mit Salz und Kümmel abschmecken. Das Brot entweder im Tellern portionsweise anrichten und die Suppe darüber geben, oder die Suppe im Teller anrichten, mit etwas Brot bestreuen und das restliche Brot getrennt servieren. Das restliche Brot wird erst bei Tisch nach und nach in die Suppe eingestreut.

Österreichisches Gericht

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062014
 
  • 5 Eiweiß
  • 100g Zucker
  • 100g Mehl
  • 200g Mandeln, gerieben

Das Eiweiß zu Schnee schlagen. Den Zucker, das Mehl Mehl und die  Mandeln untermischen. Die Mischung nun in  eine gfettete und bemehlte Kastenform geben und bei 175 Grad ca. 1 Stunde  backen.  Nun die Form herausnehmen und auskühlen lassen. Anschließend in ein Tuch einwickeln und ca. 2 Tage lagern lassen. Nach 2 Tagen lassen sich aus der Backmasse mit der Brotschneidmaschine feine Scheiben schneiden. Diese Scheiben nun nebeneinander auf ein Blech legen und im Backofen für eine  Stunde bei 100 Grad trocknen.

Österreichisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062014
 

Sto ist eine Bezeichnung für sauer gewordene Milch. Stosuppe – auch „Stohsuppe“, „Stoßsuppe“ oder „Stosssuppe“ – ist eine einfache
Suppe der österreichischen Küche aus Sauermilch, Sauerrahm, in einigen Rezepten
auch mit Erdäpfeln, sowie mit Wasser und Mehl, gewürzt wird meist mit Kümmel,
Salz und Pfeffer. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde die Stosuppe von vielen
Bauern als tägliches Frühstück statt Kaffee genossen und erst in den 1930ern vom
Malzkaffee verdrängt. In der Steiermark ist Stosuppe auch eine beliebte
Fastenspeise.

  • 250 ml Rahm
  • 250 ml saure Milch
  • 500 ml Wasser
  • Salz
  • 5 g Kümmel
  • 20 g Mehl
  • geriebener Muskat
  • Pfeffer

Das Wasser in einem Topf mit dem Salz und Kümmel zum Kochen bringen. Das Mehl mit der
sauren Milch verrühren und in das kochende Wasser geben. Alles noch einmal
Aufkochen lassen und vom Herd nehmen.  Nun den Sauerrahm einrühren und mit
Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Man kann als Beilage auch gekochte Kartoffeln reichen.

Weiteres Rezept:

  •  250g Erdäpfel  (Kartoffeln)
  • 1 l Rinderbrühe
  • 2  Lorbeerblätter
  • 250 ml Sauerrahm
  • 125 ml Schlagobers  (Schlagsahne)
  • 100 g Mehl
  • Kümmel
  • 1 Schuss Essig
  • Salz
  • Pfeffer

Die Erdäpfel schälen, kleinwürfelig schneiden und in der Rinderbrühe gemeinsam mit den Lorbeerblättern weich kochen. Sauerrahm und Schlagobers mit Mehl und etwas kochender Suppe glatt rühren und das so entstandene Gemenge mit der Schneerute langsam, in kreisenden Bewegungen unter die Erdäpfelsuppe rühren. Nun die Suppe weiter kochen lassen, bis eine homogene, sämige Suppe entsteht. Jetzt noch mit Kümmel, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.

 

 

Österreichisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062014
 
  • 400g Mehl
  • 80g Butter
  • 80g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 30g Hefe
  •  200 ml Milch
  • 1  Prise Salz
  • Abrieb von Zitronenschalen
  • Rosinen

Die Milch leicht erwärmen und die Butter darin auflösen. Nun das Gemisch  in das Mehl geben, den  Germ einbröseln und gut durchmischen. Die Prise Salz nicht vergessen. Zitronenschale abreiben und hinzu geben. Die Rosinen dazu geben und gut vermischen. Anschließend alles in die gut gefettete und mit Mehl bestäubte Gugelhupfform füllen und bei 175 Grad ca. 45min. backen.

Österreichisches Gericht


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052014
 

Woher der Russische Zupfkuchen eigentlich stammt, und seit wann genau er bereitet wird, ist unbekannt. Ursprünglich ist der Russische Zupfkuchen  eine Kombination aus Käsekuchen und Schokoladenkuchen. Dabei wird der Teig an den Wänden hochgezogen.

Für den Teig:

  • 200 Gramm Butter
  • 2 Eier
  • 40 g Kakaopulver
  • 300 g Mehl
  • 170 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver

Für die Füllung bzw. den Belag:

  • 80 g Butter
  • 3 Eier
  • 500 g Quark
  • 200 g Sahne
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g Zucker

Das Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Backpulver vermischen. Zucker, Kakaopulver, Butter und Eier untermischen unterrühren und zu einem Teig verkneten. Mit 3/4 vom Teig den Boden und den Rand einer gefetteten Springform auskleiden. Den restlichen Teig für die Abdeckung zur Seite stellen.

Butter,  Zucker und Vanillezucker cremig verrühren. Anschließend nach und nach die Eier, den Quark, die Sahne und
das Salz unterrühren. Die Füllung in die Springform auf den Teig geben. Den zurück behaltenen Teig in Stücke zupfen und auf der Füllung verteilen. Den Kuchen nun im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 60 Minuten backen.

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052014
 

 

Das älteste bekannte schriftlich überlieferte Rezept der Kärntnernudel  stammt aus dem Jahre 1753 aus Spittal an der Drau in Oberkärntnen in Österreich.

Nudelteig

  • Mehl
  • Öl
  • lauwarmen Wasser

Den Nudelteig verrühren, gut durchkneten und 30 Minuten rasten lassen.

Füllung

  • Bröseltopfen (ein ganz trockener Topfen aus Österreich )
  • gekochte Kartoffeln
  • Minze
  • Salz

Den Bröseltopfen (trockener Quark oder auch trockener Frischkäse) mit den gekochten und zerdrückten Kartoffeln gut vermischen. Die Minze fein hacken, hinzu geben und mit Salz abschmecken. Kleine  Stücke vom Nudelteig ausrollen, mit der Topfenmasse füllen und die Ränder krendeln bzw. gut verschließen. Die Kärntnernudeln werden in in Salzwasser ca. 20 Minuten ziehen lassen und mit leicht gebräunter Butter übergossen serviert.

Österreicher Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052014
 

Namensgeberin der in Österreich unter dem Begriff Malakoff-Torte bekannten Süßspeise gebackenen Charlotte war angeblich die Frau des englischen Königs Georg III., Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1744–1818). Das Rezept ist ab Ende des 18. Jhd. in englischsprachigen Kochbüchern zu finden und trat einige Jahre später seinen Weg auf den Restkontinent an.

Hier ein etwas modernisiertes Rezept:

  • 100g Staubzucker
  • 160g Nüsse. gerieben
  • 160g Butter
  • 0,5 l Milch
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • Biskotten (Bisquit)
  • Eine Tasse gegrühter Kaffee
  • Etwas Rum

Den Pudding nach Vorschrift kochen und  abkühlen lassen, Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Nun Löffelweise den Pudding und die geriebenen Nüsse langsam einrühren. Den aufgebrühten Kaffee mit einem Schluck Rum mischen, und die Biskotten  eintunken und diese in einer Tortenform schichtweise abwechselnd zwischen Creme und Biskotten einschichten. Letzte Schicht sollte Creme sein. Die Torte nun über Nacht kühl stellen, dann servieren.

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken