Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 182025
 

Kulebyaka (Russische Schichtpastete)

Die Kulebyaka ist eine elegante, lange, gefüllte Pastete aus Hefeteig, die traditionell mit mehreren Schichten verschiedener Füllungen zubereitet wird. Die hier beschriebene Variante verwendet Fisch-Reis- oder Fleischfüllungen.


Zutatenliste

Für den Teig:

  • 2,5 Tassen Mehl
  • 20 g Margarine
  • 15 g Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 2 Eier
  • 1/2 Tasse Wasser (lauwarm)
  • Salz

Für die Fisch-Reis-Füllung (Farsch iz ryby i risa):

  • 500 g Fischfilet
  • 2 EL gekochter Reis
  • 2–3 kleine Zwiebeln
  • 4 EL Pflanzenöl (zum Braten)
  • Frische Petersilie (gehackt)
  • Gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Salz

Für die Fleisch-Zwiebel-Füllung (Farsch myasnoi s lukom):

  • 500 g Fleisch ohne Knochen
  • 2 Zwiebeln
  • 3 EL Fleischbrühe
  • 4 EL Pflanzenöl (zum Braten)
  • Frische Petersilie (gehackt)
  • Gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

I. Hefeteig-Zubereitung

  1. Vorteig ansetzen: Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen. Die Hälfte des Mehls einstreuen, verrühren und an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Masse vollenden: Wenn sich das Volumen des Vorteigs vergrößert hat und die Oberfläche anfängt, “Falten” zu werfen (abzusinken), sofort die Eier, die mit Zucker und Salz zerrieben wurden, hinzufügen. Das restliche Mehl einstreuen, alles gut verrühren und kneten.
  3. Gehen lassen: Den Teig für weitere 2 Stunden an einen warmen Ort stellen. Während dieser Zeit den aufgegangenen Teig 1 bis 3 Mal sanft zusammenstoßen.

II. Füllungen vorbereiten

Fisch-Reis-Füllung:

  1. Das Fischfilet in feine Würfel schneiden und leicht salzen, dann kurz anbraten.
  2. Den fein geschnittenen Zwiebel vorab anbraten.
  3. Den Fisch in der Pfanne mit dem gekochten Reis, dem angebratenen Zwiebel, gehackter Petersilie, Salz und Pfeffer gründlich vermischen.

Fleisch-Zwiebel-Füllung:

  1. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden, auf starker Hitze anbraten. Etwas Wasser oder Brühe hinzufügen und weich schmoren lassen.
  2. Das Fleisch abkühlen lassen und durch den Fleischwolf drehen.
  3. Das Hackfleisch mit angebratenem Zwiebel, Pfeffer, Salz und gehackter Petersilie vermischen.
  4. Etwas Brühe in die Füllung geben und alles sorgfältig verrühren, bis eine saftige Masse entsteht.

 

III. Formen und Backen der Kulebyaka

  1. Teig ausrollen: Den fertigen Teig zu einem langen, rechteckigen oder ovalen Fladen ausrollen. Die Breite sollte ca. 18–20 cm betragen, die Dicke etwa 1 cm.
    • Tipp: Legen Sie den Teigstreifen zum besseren Handling auf ein Geschirrtuch, bevor Sie ihn füllen.
  2. Füllen: Die Füllung (oder die verschiedenen Füllungen der Länge nach) mittig auf dem Teigstreifen verteilen.
  3. Verschließen: Die Ränder des Teigs über der Füllung zusammenführen und fest verschließen.
  4. Dekorieren und Vorbereiten: Die Kulebyaka vorsichtig auf ein mit Pflanzenöl gefettetes Backblech legen. Den Teig mit Figuren aus dünnen Teigstreifen verzieren.
  5. Letzte Vorbereitung: Die Pastete vor dem Backen mit Ei bestreichen und mehrere kleine Löcher einstechen, damit der Dampf entweichen kann.
  6. Backen: Die Kulebyaka im vorgeheizten Ofen bei einer Temperatur von 210-230 °C für 35–45 Minuten backen.
  7. Servieren: Leicht abgekühlt servieren.

Hintergrundwissen und Geschichte

Die Kulebyaka (russisch: Кулебяка) ist eine der ältesten und traditionellsten Pasteten der russischen Küche. Sie ist mehr als nur ein gefülltes Brot; sie ist ein Kunstwerk der Teig- und Füllungskombination.

  • Der Name: Die Herkunft des Namens ist nicht ganz klar, wird aber oft mit dem Verb kulyabyachit (etwa: kneten, formen, rollen) in Verbindung gebracht.
  • Historische Bedeutung: In der traditionellen russischen Kochkunst war die Kulebyaka ein zentrales Gericht für festliche Anlässe. Sie unterschied sich von einfachen Piroggen (kleinen Pasteten) durch ihre längliche Form und ihre oft komplexe Füllung.
  • Schichtung (die wahre Kulebyaka): Die klassische Kulebyaka zeichnete sich durch die Verwendung mehrerer Füllungen in Schichten aus (z. B. eine Schicht Reis, eine Schicht Fisch, eine Schicht Pilze). Um zu verhindern, dass die Füllungen durchnässen und die Teigstruktur zerstören, wurden sie oft durch dünne Lagen von dünnem Pfannkuchenteig oder Blinys voneinander getrennt. Die hier beschriebene Version ist eine vereinfachte, aber beliebte Variante.
  • Die Form: Die charakteristische, hoch gewölbte, lange Form ermöglichte es, die Pastete in Scheiben zu schneiden, wobei jede Scheibe alle Schichten der Füllung enthielt – ein Zeichen von Raffinesse und Großzügigkeit.
  • Servierweise: Kulebyaka wird traditionell als eigenständiges Hauptgericht oder als opulente Begleitung zu Suppen (insbesondere klaren Brühen oder Borschtsch) serviert.

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juli 272020
 

Kascha, Gretschnewaja Kascha, Buchweizengrütze

ist ein beliebter Brei in der osteuropäischen Küche.

In Russland und dem östlichen Polen gilt er als Grundnahrungsmittel. In Russland wird Kascha gewöhnlich im irdenen Topf zubereitet. Es existieren verschiedenste Varianten, das Grundprinzip ist: Man nehme Körner, vermenge sie i.d.R. im Verhältnis 1:2 mit Wasser und erhitze sie so lange, bis das Wasser von den Körnern aufgenommen wurde, ähnlich wie bei der Zubereitung von Risotto. Gewöhnlich wird Kascha am Ende mit Butter abgeschmolzen und der Brei als Beilage zu Fleisch und anderen Gerichten verwendet, er kann aber auch als Füllung in Rouladen, Gemüse usw. dienen. Manchmal wird der fertige Brei auch mit Zucker oder Salz vermengt, oder auch mit Milch verdünnt, gegessen.

Dass es auch ohne alles geht, mussten die Kriegsgefangenen des 2. Weltkrieg in den Weiten Russlands erfahren, denn dort gehörte Kascha aus allen möglichen Körnern zur normalen Ernährung. Viele Gefangene behaupteten, dass man durch das monatelange Kascha-Essen runde Kascha-Köpfe bekommen hat, d.h. die einseitige, stärkereiche Ernährung führte dazu, dass die Köpfe der Gefangenen aufgedunsen wirkten.

Historisches Buchweizen-Kasha Rezept

  • 150g Buchweizen
  • 300 ml Wasser
  • 3 EL Butter
  • Salz nach Geschmack

Die Buchweizengrütze in einen Topf geben, Butter und Salz hinzugeben und das kochende Wasser langsam unter Rühren dazu geben. Nun 3-4 Stunden ohne Deckel in einen erhitzen Ofen stellen. Ca. 1 Stunde vor Beendigung den Topf mit einem Deckel abdecken. 30 Minuten vor dem Servieren einen nassen Lappen um den Topf binden, damit sich das Kasha von den Topfseiten löst. Servieren kann man den Kasha auch mit kalter, gekochter und gesüßter Milch oder Butter.

Russisches Rezept

Goryevskaya Kasha

  • 150 g Grieß
  • 500 ml Milch
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Zucker
  • 250 g dicke Sahne
  • 100 g Nüsse
  • 250 g Obstkonserven
  • 75 g Zucker
  • 1/2 Zitrone
  • Vanille
  • Salz

Nehmen Sie eine nicht sehr tiefe Pfanne, geben Sie die richtig dicke Sahne hinein und stellen Sie es in den heißen Ofen. Sobald sich eine rosa Haut auf der Sahne bildet, heben Sie vorsichtig die angedickte Sahneschicht ab. Achten Sie darauf, dass diese nicht reißt. Nun warten Sie wieder, bis sich eine Haut bildet,  bis Sie 6-7 Häute haben. Kochen Sie einen noch viskose Kasha-Brei mit Milch. Fügen Sie Butter, 2 EL Zucker, Vanille, Salz hinzu und mischen Sie sehr gut. Geben Sie den Kasha in den Ofen, um es 30 Minuten lang aufzuwärmen. Den Rest der gebackenen Sahne aus dem Topf zum Kasha geben.

Die Nüsse müssen karamellisiert werden, sonst wird der  Kasha grau und hat keinen sehr guten Geschmack.  Als erstes müssen die Nüsse in einer Pfanne temperiert bzw. gebrannt werden. Dann gibt man sie 10 Minuten sehr heißes Wasser, damit sich die Häute abziehen lassen. Nun die Häute abziehen und die Nüsse trocknen. Anschließend werden die Nüsse gehackt. 75 g Zucker in eine Pfanne geben, Zitronensaft hinzufügen, und erhitzen, bis der Zucker eine rötliche Farbe annimmt. Nun die Nüsse hinzu geben. Sobald die Nüsse karamellisiert sind, nehmen Sie sie heraus und lassen Sie sie abkühlen. Bereiten Sie eine Backform vor, indem Sie diese mit Butter einfetten. Legen Sie ein wenig Kasha als erste Schicht, dann eine Haut und Nüsse, gehackte Dosenfrüchte hinein. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Häute verbraucht sind. Die letzte Schicht besteht aus Kasha. Mit Zucker, Früchten und Nüssen dekorieren und die Form für 10-20 Minuten in den heißen Ofen geben. Gouryevskaya Kasha wird mit Aprikosenpüree oder Fruchtsaft serviert.

Russisches Rezept

 

Kasha Simenuka

 

  • 700 g Buchweizen
  • 150 g Pilze
  • 100 g Butter
  • 4 Eier, hart gekocht
  • 2 Zwiebeln
  • Wasser
  • Salz

Aus dem Buchweizen eine krümelige Kasha in Salzwasser kochen. Die Pilze kochen, die  gehackten Zwiebeln in Butter anbraten, Pilze und Eier hacken. Alle Zutaten in der Kasha einrühren, Butter hinzufügen und die Kasha für 15-20 Minuten in den heißen Ofen geben.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 162014
 

Schilfrohr

Die Wurzeln des Schilfrohres sind aromatisch und lassen sich wie Gemüse zubereiten.

 

Schilfrohrwurzeln, gekocht

  • 300 g Schilfrohrwurzeln
  • 40 g Sauerampfer
  • Öl
  • Salz
  • Gewürze nach Geschmack

Die Wurzeln waschen und in 2 bis 3 cm lange Stücke schneiden. In Salzwasser weich kochen, anschließend mit dem klein geschnittenen Sauerampfer bestreuen und mit Öl begießen.

Schilfrohrwurzeln in Saurer Sahne

  • 300 g Schilfrohrwurzeln
  • 40 g Saure Sahne
  • Salz

Die Wurzeln waschen und in Salzwasser kochen. Anschließend zerkleinern und mit Saurer Sahne anrichten.

Kaffee aus Schilfrohrwurzeln

Die Wurzeln waschen und an der Luft trocknen lassen. Dann braun rösten und in der Kaffeemühle mahlen. Sie lassen sich dann wie Kaffee aufbrühen.

Salat aus Schilfrohrwurzeln

  • 300 g Schilfrohrwurzeln
  • 40 g Meerrettich, gerieben
  • 40 g Saure Sahne
  • 60 g Sauerampfer

Die Wurzeln waschen und in Salzwasser kochen. In 2 cm lange Stücke schneiden, Meerrettich und den fein gehackten Sauerampfer hinzufügen und vermengen, salzen und mit Saurer Sahne anrichten.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 
  • 1000 g frische Alantwurzeln
  • 1 l Wasser
  • 50 g Essigessenz

Die Essigessenz vorsichtig in das Wasser gießen und zum Kochen bringen. Die gesäuberten und im Fleischwolf zerkleinerten Alantwurzeln in die kochende Flüssigkeit geben und 2 bis 3 Stunden kochen, bis der Geruch von Essigsäure verschwunden ist. Beim Kochen geht das Kohlenhydrat Inulin in Fruchtzucker (Fructose) über. Die fertige Marmelade abkühlen, in Gläser füllen und wie Konfitüre aufbewahren. Man kann sie zum Tee, als Füllung für Piroggen und für die Herstellung von Geleefrüchten verwenden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 
  • 200g Natternkopfblätter
  • 100 g Löwenzahn
  • 30 g Zucker
  • 100 g Gänseblümchen und -blätter
  • 20 g Öl
  • 100 g saure Sahne
  • Zitrone
  • Pfeffer
  • Salz
  • Curry
  • Senf

Blätter und Blüten waschen und in Streifen schneiden. Aus saurer Sahne, Zucker, Zitronensaft, Öl und
den Gewürzen eine Salatmarinade bereiten und unter die Blätter mischen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 112014
 

 

Die Nachtkerzen wurden auch Rapontika genannt. Sie waren früher ein gesuchtes Gemüse und werden hauch heute noch in manchen Gegenden als Speise angebaut.

Infos zu Gemeine Nachtkerze – Oenothera biennis finden Sie hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/72779.html

  • 300 g Rapontikawurzeln
  • Essig
  • 5 g Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Die Nachtkerzenwurzeln säubern, schälen, abspülen und in Wasser mit wenig Salz weichkochen. Dann in
dünne schräge Scheiben schneiden und mit Öl, Essig, Salz und Pfeffer anmachen. Als Garnitur eignen sich
Feldsalat (Rapunzeln), Sardellenstreifen oder Kartoffelsalat.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 242014
 
  • 500 g gekochte Quitten ohne Kerngehäuse
  • Sternanis
  • Zimt
  • Zitronenschale
  • 400 g Zucker
  • Kardamom
  • 0,7 l Cognac oder Weinbrand

Aus den geviertelten Quitten  das Kerngehäuse herausschneiden. In kaltem Wasser die Quitten ansetzen und fast garkochen. Nun die Quitten aus dem Wasser herausnehmen, wiegen und mit Sternanis, Zimt, Zitronenschalen, Kardamom würzen.
Auf die Quitten den Cognac oder Weinbrand geben. Den Saft mit dem Zucker stark einkochen und. nach dem Erkalten den Weinbrand-Quitten zusetzen. Das Ganze möglichst mehrere Tage gut durchziehen lassen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 1,3 kg Quitten
  • 800 g Zucker
  • 1 – 2 Zitronen
  • abgeriebene Zitronenschale
  • Vanillinzucker

Die Quitten vierteln und mit etwas Wasser weich kochen, dabei öfters umrühren. Das weiche Obst durch ein Sieb passieren..
Auf 1 kg Masse gibt man 150 g Zucker, den Vanillinzucker und die abgeriebene Zitronenschale. Dieses kocht man 5 Minuten stark und gibt erst dann, während man die Masse weiter köcheln lässt,  langsam den restlichen Zucker und den Zitronensaft hinzu.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 6 EL Ebereschensaft
  • 750 ml Rote-Rüben-Saft
  • 6 TL Zucker
  • 250 ml Apfelsaft

Den Apfelsaft und den Rote-Rüben-Saft in den Ebereschensaft gießen, umrühren, Zucker hinzufügen und kühlen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 100 g getrocknete Ebereschen
  • 10 g Ackerminze
  • 30 g getrocknete Ebereschenblüten

Alles gut durcheinander mischen und pro Glas 1-2 EL als Tee aufbrühen. Zucker nach Geschmack hinzu geben.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 5 kg Ebereschen
  • 5 kg Äpfel
  • 500 g Zucker
  • 150 g Salz

Die Äpfel gut säubern, schälen und in Stücke schneiden. Die Ebereschen auslesen und waschen. Dann die Äpfel und Ebereschen in ein Faß oder einen Steintopf legen. Aus Wasser, Zucker und Salz eine Lake kochen, und diese über die Äpfel und Ebereschen gießen. Einen kleinen Teller mit einem abgekochten Stein einlegen und beschweren, so dass Äpfel und Ebereschen unter die Lake gedrückt werden.  30 Tage kühl stellen.

Man kann, nach Geschmack, auch noch Gewürze hinzu geben.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 6,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 1 kg Ebereschen
  • 100 g Zucker
  • 500 ml Wasser

Die ausgelesenen und gewaschenen Ebereschen in kochendem Salzwasser abbrühen, um den Bittergehalt
zu verringern. Dann die Beeren mit kaltem Wasser abspülen, in einen Topf geben und die blanchierten Beeren in 500 ml Wasser kochen. Die zerkochte Masse durch ein Sieb streichen, den Zucker hinzugeben  und das Gelee auf die
gewünschte Konsistenz einkochen. Eine Gelierprobe auf einem kalten Teller machen.

34) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 162014
 
  • 1000 ml Ebereschensaft (Siehe Rezept)
  • 400 g Zucker
  • 1 l  Wasser

Aus dem Wasser und dem Zucker einen Zuckersirup kochen. Den Zuckersirup in den Ebereschensaft gießen, aufkochen lassen und sofort heiß in Gläser oder Flaschen abfüllen und fest verschließen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 162014
 
  • 2 kg Ebereschen
  • 2 l Wasser

Die Ebereschen waschen, anschließend in einen Topf geben, mit dem Wasser übergießen, weich kochen und durch ein Sieb passieren. Den Saft aus den Beere drücken, nochmals aufkochen und noch heiß in Gläser oder Flaschen füllen und sofort fest verschließen.

34) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 162014
 
  • 1 kg Ebereschen
  • 500 g Apfel
  • 1 kg Zucker
  • 500 ml Wasser

Die Äpfel schälen und in Stücke schneiden. Die Ebereschen waschen und 2 Minuten in einer Salzlösung (20 g Salz auf 1 l Wasser) kochen und im Sieb abtropfen lassen. Anschließend mit den Äpfeln mischen. Den Zucker hinzu geben und mit dem Wasser übergießen. Umrühren lassen und bis zum nächsten Tage stehen lassen. Dann alles zusammen aufkochen lassen, kräftig umrühren und zur Konfitüre verkochen. In vorbereitete Gläser füllen und fest verschließen.

34) Russisches Gericht


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 162014
 

Infos zu  Bohnenblatt (Rote Fetthenne) – Sedum telephium  siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/91433.html

  • 50 g Blätter der Roten Fetthenne
  • 100 g Zwiebellauch
  • 20 g Saure Sahne
  • Dill
  • Salz

Den Zwiebellauch und die Blätter der Fetthenne in Stücke schneiden, salzen und mit Saurer Sahne anrichten. Mit fein gehacktem Dill bestreuen und servieren.

34) Russisches Gericht


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 072014
 

 

Infos zu Acker-Rettich – Raphanus raphanistrum  siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/83692.html

  • 150 g Acker-Senfblätter
  • 100 g Kaßler
  • 50 g Sauerampfer
  • 50 g Brennessel
  • 50 g Beinwell
  • 200 ml Brühe
  • 50 g Sure Sahne
  • 10 g Öl
  • 1 Zwiebel
  • Paprika
  • Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment
  • Dill
  • Ysop
  • Basilikum
  • Beifuß

Den Kasseler in feine Streifen schneiden und in Öl mit der fein gewürfelten Zwiebel anschwitzen. Den Ansatz mit etwas Senfpulver und Paprika anstäuben und mit der Brühe auffüllen.
Dazu das in feine Streifen geschnittene Blattgemüse geben, etwa 30 Minuten darin dünsten und mit
den Kräutern und Gewürzen würzen und abschmecken. Zuletzt die saure Sahne unterziehen.
Die Speise wird im tiefen Teller mit Salzkartoffeln serviert.

34) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 072014
 

Infos zu Gewöhnliches Hirtentäschelkraut – Capsella bursa-pastoris siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85620.html

  • 50 g junge Hirtentäschelblätter
  • 50 g Butter
  • Salz
  • 30 g Sellerie
  • scharfer Paprika
  • 1 TL Speisesenf

Hirtentäschelblätter und Sellerieblätter waschen und durch den Fleischwolf drehen (oder fein hacken). Nun
Senf, Salz und Paprika hinzufügen und gut verrühren. Für belegte Schnitten verwenden.

34) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 072014
 

Infos zu Gewöhnliches Hirtentäschelkraut – Capsella bursa-pastoris siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85620.html

 

  • 100 g junge Hirtentäschelblätter
  • 200 g Kartoffeln
  • 20 g Zwiebeln
  • 600 ml Wasser  20 g Fett oder
  • 600 ml Fleischbrühe
  • 20 g saure Sahne

Die Kartoffeln schälen, in Spalten schneiden und gar kochen. Die Hirtentäschelblätter klein schneiden, die Zwiebel würfeln und Zwiebeln und Hirtentäschelblätter in der Pfanne mit etwas Öl anbraten. Zur Suppe geben und die Suppe  vollenden. Vor dem Servieren mit saurer Sahne verfeinern.

34) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 062014
 

Infos zur Gewöhnlichen Acker-Hellerkraut – Thlaspi arvense Siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85199.html

 

  • 200 g Acker-Hellerkrautblätter
  • 30 g Mayonnaise oder Saure Sahne
  • 200 g Kartoffeln
  • Salz

Die gekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden, das Acker-Hellerkraut fein hacken,  auf die Kartoffelscheiben legen,  salzen und mit Saurer Sahne oder Mayonnaise übergießen.

34) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken