Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 292009
 
  • Rote Johannisbeeren (Ribiseln)
  • Cognac
  • Zucker

Die Johannisbeeren abrebeln und den Saft auspressen. Den Saft eins zu eins mit Cognac mischen. Pro Liter Likör 400 g geläuterten Zucker hinzugeben und einige Tage in die Sonne stellen. Anschliessend filtrieren, auf Flaschen füllen, diese gut verkorken und kühl lagern.

Anstelle von Cognac kann auch Alkohol verwendet werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (7 Bewertungen, bisher: 4,57 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 750 g Sauerkirschen
  • 1 l Alkohol
  • Zucker

750 g Sauerkirschen von den Stengeln befreien und in 1 l Alkohol geben. 4 Wochen in der Sonne stehen lassen, dann durch ein Sieb giessen und mit geläutertem Zucker versetzen. Anschliessend auf Flaschen ziehen, diese verkorken und einige Zeit stehen lassen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • frische, offene Lindenblüten
  • 1 l Alkohol
  • 750 g Zucker

Die Lindenblüten in den Alkohol geben und 14 Tage in der Sonne ziehen lassen. Dann den Zucker in kaltem Wasser auflösen und zu dem Alkohol geben. Gut durchschütteln, filtern und auf Flaschen abziehen. Diese gut verkorken und kühl lagern.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (74 Bewertungen, bisher: 4,22 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • Schlehen
  • 1,5 l Alkohol
  • 1,5 l Zucker

Die reifen Schlehen in Wasser legen, bis sich das Fleisch leicht von den Kernen ablösen lässt. Das Fleisch entfernen, die Kerne gut auswaschen und trocknen. Anschliessend im Mörser zu Pulver zerstossen.

0,5 l gemörserte Schlehenkerne mit 1,5 l Alkohol ansetzen und 4 Wochen ziehen lassen. Dann 1,5 l Zucker mit Wasser so aufkochen, dass sich der Zucker gerade gelöst hat. Den Sud abkühlen lassen und den Zuckersirup zum Alkohol geben. Dann durch ein Haarsieb giessen und auf Flaschen ziehen. Die Flaschen gut verkorken und kühl lagern.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (13 Bewertungen, bisher: 4,46 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 1 l Brombeersaft
  • 500 g Zucker
  • 15 g Zimt
  • 5 g Muskatnuss
  • 8 g Nelken
  • 12 g Piment

Den Saft mit 500 g Zucker und den Gewürzen einige Minuten kochen und dann kalt stellen.  Anschliessend mit 250 ml Cognac vermischen, durch ein Haarsieb giessen, in Flaschen füllen, diese gut verkorken und an einem kühlen Ort lagern.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 20 grüne Walnüsse
  • 1 l Alkohol
  • 18 Gewürznelken
  • 15 g Zimt
  • 500 g Zucker

Die grünen Walnüsse in vier Teile schneiden und in eine Flasche mit 1 l Alkohol geben. Nun den Zimt und die Gewürznelken hinzu geben und gut schütteln. 4 Wochen in die Sonne oder auf das Fensterbrett stellen und ziehen lassen. Anschliessend in 500 g Zucker so viel Wasser geben, bis der Zucker sich gerade aufgelöst hat. Den Zucker aufkochen und auskühlen lassen. Nun den Alkohol durch ein Haarsieb geben und zur Zuckerlösung hinzu geben. Gut durchrühren, auf Flaschen ziehen und diese verkorken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 6,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 2 l Alkohol
  • 80 g Wermutkraut
  • 17 g Angelika
  • 10 g Kalmuswurzel
  • 6 g Sternanis
  • 2,5 g Ingwer

Wermut, Angelika, Kalmuswurzel, Sternanis und Ingwer in 2 l Alkohol geben. Die Flasche abdecken und 14 Tage in der Sonne oder auf dem Fensterbrett ziehen lassen. Anschliessend 160 g Zucker in 1 l Wasser auflösen und etwas einkochen. Dann den Alkohol dazu schütten und einige Zeit stehen lassen. Anschliessend in kleine Fläschchen ziehen und diese verkorken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
Kohlroulade

Kohlroulade

Zutaten für 3 Personen

  • 1 mittlerer Kopf  Wirsing, ca. 1kg
  • 500 g Schweinegehacktes
  • 1 Ei, Öl zum Anbraten
  • 1 Semmel
  • 3 Zwiebeln
  • Salz, etwas gem.Kümmel, 2 Prisen Zucker,
  • Pfeffer, Paprika edelsüß
  • ca. 0,5l Fleischbrühe
  • 3 EL Ketchup oder 3 mittlere abgezogene Tomaten
  • 2 EL saure Sahne

Vom Wirsing den Strunk entfernen und in einem großen Topf mit Wasser (knapp bedeckt), Salz, 1 Prise Zucker und etwas gem. Kümmel ca. 10 min leicht köcheln lassen. Dann herausnehmen und abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit das Gehackte mit Ei, Salz, Pfeffer, Paprika, 1 kleingehackten Zwiebel und der vorher eingeweichten und ausgedrückten Semmel zu einem Teig verkneten.

Danach werden immer 2-3 schöne Wirsingblätter übereinander gelegt, der Strunk aber entfernt. Nun wird die Gehacktes-Farce auf die Wirsingblätter verteilt und die Rouladen fest aufgerollt, die Seiten dabei eingeklappt und falls vorhanden, mit einem Faden fixiert.

In eine Pfanne etwas Öl heiß werden lassen und vorsichtig die Kohlrouladen einlegen und kräftig von allen Seieten anbraten, herausnehmen und in eine Kasserolle legen. Nun 2 Zwiebeln grob zerkleinern und in dem Bratfett kurz andünsten, den übriggebliebenen Wirsing klein schneiden und ebenfalls anbraten.

Ketchup oder Tomaten, 1 Prise Zucker, Pfeffer und die Fleischbrühe zugeben und das Ganze einmal aufkochen, abschmecken und über die Kohlrouladen geben und diese zugedeckt in der vorgeheizten Röhre bei 200°C etwa 25 min schmoren lassen. Danach werden die Rouladen warmgestellt und die Soße mit etwas Stärkemehl und saurer Sahne gebunden.

Am besten schmecken Salzkartoffeln und Salat dazu.

Guten Appetit !


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 252009
 
  • 500 g Süsse Mandeln
  • 100 g Bittere Mandeln
  • 500 g Zucker
  • 6 Eier

Die Mandeln abziehen und fein zerstossen. Den Zucker unterrühren. Aus 6 Eiweiss Schnee schlagen.

Das Backblech nass machen und mit einem Löffel die Masse in kleinen Häufchen aufsetzen und bei geringer Hitze leicht gelb backen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 252009
 
  • Saure Sahne
  • Mehl
  • Zucker
  • Zimt

Saure Sahne mit Mehl mischen, bis sich ein Brei ergibt, der noch gerade so vom Löffel läuft. Dann direkt in das Waffeleisen geben.
Das Waffeleisen muss nicht mit Butter ausgestrichen werden. Die Waffeln werden nach dem Backen mit Zucker und Zimt bestreut.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 2,75 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 232009
 
  • 125 g Zucker
  • 1 Zitrone
  • 8 Eier

Die Schale einer Zitrone an 125 g Zucker abreinen. Den Zucker mit 8 Eigelb verrühren, bis er aufgelöst ist. Dann den Zitronensaft durch ein Sieb nach nach und nach dazu. 8 Eiweiss zu Schaum rühren und locker unter die Eimasse ziehen.

Nun in eine Soufflee-Schüssel geben, die Masse schnell hineingeben und im Backofen bei mittlerer Hitze schön hell backen.

Nimmt man anstatt der Zitrone eine Orange, erhält man Orangen-Soufflee.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 232009
 

Für 6 Personen

  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 100 g Schokolade
  • 6 Eier
  • 100 g Zucker
  • Caneel
  • Vanille
  • 1 EL Semmelmehl

250 ml Milch mit 50 g Butter aufsetzen. 100 g geriebene Schokolade dazu geben und 25 Minuten kochen lassen. 6 Eigelb mit 100 g Zucker und etwas kochender Schokolade eben verrühren und erkalten lassen.

Das Eiweiss zu Schnee schlagen und mit Caneel, Vanille, Zucker und 1 EL Semmelmehl verrühren. Anschliessend alles zu der  Masse einrühren.

Eine Backform mit Butter und geriebenem Zwieback ausstreichen. Die Masse hineingeben und im Backofen ca. 45 Minuten backen.
Den Auflauf anschliessend mit Zucker überstreuen und servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 232009
 
  • Birnenquitten
  • Zucker
  • Wein oder Zitronensaft

Die Quitten schälen, von Blättern und Stengel befreien und in Achtel schneiden. Das Kerngehäuse entfernen. Die Schalen der Quitten zu unterst in den Kochtopf legen, die Quitten auflegen und mit so viel kaltem Wasser aufgiessen, das sie gerade bedeckt sind. Auf den Herd setzen und 1 Stunde kochen lassen.

Die Quitten heraus nehmen und zum Abtropfen auf ein Sieb legen. Die Schale noch etwas in der Brühe ausgquetschen und die Brühe durch ein Sieb geben. Nun den Saft mit Wein oder Zitronensaft und 250 g Zucker pro 500 g gekochte Quitten wieder auf das Feuer setzen, aufkochen und die Quitten hineingeben. Nun so lange kochen, bis die Quitten weich sind. Dann abkühlen lassen.

Zum Servieren werden die abgekühlten Quitten in Schüsseln angerichtet, der Saft übergegossen und mit einem TL Quitten- oder Johannisbeer-Gelee serviert.

Die Quitten lassen sich auch zusammen mit Apfelstücken kochen. Erst wenn die Quitten halb gar sind, werden die Äpfel mit in den Topf gegeben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 232009
 
  • 1 kg Hagebutten
  • 1 kg Birnen
  • 400 g Zucker
  • Caneel
  • Zitrone

Von den Hagebutten die Dornen abreiben, Blüten und Stengel entfernen. Die Hagebutten durchschneiden und die Kerne entfernen. Nun auswaschen und im Topf auf das Feuer setzen. Mit etwas Wasser 15 Minuten kochen und durch ein Sieb abgiessen. Die Birnen mit den Schalen in einen Topf  legen und 15 Minuten kochen. Dann die Schale abziehen und in kleine Stücke schneiden und die Kerngehäuse entfernen.

Das abgegossene Hagebuttenwasser mit 400 g Zucker, Caneel, Zitronenschale und dem Saft einer Zitrone aufsetzen und während des Kochens Hagebutten und Birnen einmischen.  Nun eine Stunde langsam köcheln lassen, bis alles schön verkocht und etwas eingekocht ist.

Anschliessend auskühlen lassen.

Man kann das Kompott zum Braten servieren. Das Kompott lässt sich auch wie Marmelade einkochen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 8,25 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 232009
 
  • 1 kg Äpfel
  • 1 Apfelsine oder Zitrone
  • 250 g Zucker
  • 500 ml Wein
  • 6 Eier

Die Äpfel in eine Kasserole legen und mit der Schale braten, bis sie weich sind. Dann die Schale abziehen und die Äpfel durch ein Sieb streichen. Die Schale einer Apfelsine oder Zitrone abraspeln und mit 250 g Zucker sowie 6 Eigelb und 500 ml Wein glatt verrühren. Zur Apfelcreme hinzu fügen. Auf das Feuer setzen und bis kurz vor dem Kochen erhitzen. Das Eiweiss zu Schaum schlagen und unter unter die Creme ziehen.

Die Creme auskühlen lassen, in Gläser oder Schälchen portionieren und mit Biskuit oder kleinen Schokoladestückchen servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 222009
 
  • 3 kg rote Himbeeren
  • 2 l Weinessig
  • 500 g Zucker

Die roten Himbeeren mit dem Weinessig übergiessen und 24 Stunden stehen lassen. Anschliessend gut durchquetschen und den Saft durch ein Tuch oder Haarsieb drücken. 500 g Zucker mit etwas Wasser dick einkochen und den Saft hinzu geben. Dann bis zum aufkochen rühren. So lange sich Schaum bildet, diesen abnehmen. Anschliessend abkühlen lassen und in Flaschen füllen, die gut verschlossen werden, z.B. verkorkt und verharzt.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 222009
 
  • 750 g Erdbeeren
  • 500 g Himbeeren
  • 2 l Wasser
  • 500 ml Wein
  • Zitrone
  • Zucker

Die Erdbeeren und Himbeeren zerquetschen, den Saft einer Zitrone dazu geben, 2 l Wasser über giessen und alles zusammen 30 Minuten kochen lassen. Dann den Saft durch ein Tuch oder Haarsieb pressen, den Wein hinzu geben und mit Zucker nach Geschmack süssen. Man kann dem Getränk auch etwas Rum hinzu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 222009
 
  • 1 Hand voll Waldmeister – Asperula odorata
  • 1 Hand voll weisse Taubneesel –  Lamium album
  • 10 Herzchen Wald-Erdbeeren – Fragaria vesca
  • 10 Blätter Schaafgarbe – Achill mille
  • 10 Blätter Hagebuttenrose
  • 10 Blätter von der schwarzen Johannisbeere
  • 2 Apfelsinen

Alles zusammen mit dem Saft und der dünn geschälten Schale der Apfelsinen mit 750 g Zucker mischen. 6 l leichten Mosel- oder Rheinwein darüber giessen und abgedeckt mehrere Stunden ziehen lassen. Dann durch ein Haarsieb giessen und servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 202009
 

Für 6 Personen.

  • 1,5 kg frische Erdbeeren
  • Caneel
  • Zitronenschalte
  • Salz
  • 750 ml Rotwein
  • 350 g Zucker
  • 2 EL Kartoffelmehl

1 kg Erdbeeren reinigen und in 2 l Wasser aufsetzen. Etwas Cannel, Zitronenschale und eine Prise Salz hinzu geben und die Erdbeeren weich kochen. Durch ein Sieb streichen. Vom durchgestrichenen 0,5 l mit 350 g Zucker aufs Feuer geben und den Zucker darin lösen. 0,5 kg schöne gereinigte Erdbeeren in den Zuckersud geben nun nur gerade aufkochen lassen. Mit der Schaumkelle herausnehmen und in eine Terrine legen. Nun die durchgeschlagene Erdbeersuppe zum Zuckersud geben und nochmals aufkochen. In 150 ml Rotwein 2 EL Kartoffelmehl einquirlen. Den restlichen Rotwein in die Suppe geben und aufkochen. Anschliessend das angerührte Kartoffelmehl hinzu geben, etwas kochen lassen und gut umrühren.

Nun die Suppe zu den Erdbeeren in der Terrine geben und mit Bisquit oder Zwieback servieren.

Man kann die Suppe auch kalt essen.

 

Hamburger Gericht.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 

Zutaten

  • 4 Salatgurken
  • Senfkörner, Pfefferkörner
  • Lorbeer, Essig,Wasser
  • Salz, Zucker  
  • Zwiebeln
  • Meerettich

Gurken schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, diese kräftig einsalzen und über Nacht stehen lassen, danach abtropfen lassen und eine Nacht in kräftigem Essigwasser ziehen lassen.

In einem größeren Glas immer eine Schicht Zwiebeln und eine Schicht Gurken legen, dazwischen kommt Meerettich,

Für den Aufguß Senfkörner, Pfefferkörner, Salz, etwas Zucker, Lorbeer, Essig und Wasser miteinander vermischen und schön süßsauer und kräftig abschmecken und über die Gurken gießen.

Das Ganze sollte 3-4 Tage durchziehen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken