Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 142014
 

Holunderbeeren-Tee

  • 2 EL getrocknete Holunderbeeren
  • 2 EL Zucker
  • 1 l Wasser

Die Beeren mit Wasser übergießen, zum Kochen bringen, Zucker hinzufügen, untereinanderrühren, abseihen und kühlen.

 

Getränk der Langlebigen

  • 1 EL getrocknete Holunderbeeren
  • 2 EL Honig
  • 0,5 l Wasser

Einen Aufguß aus getrockneten Holunderbeeren herstellen, abseihen, Honig hinzufügen und heiß servieren.

 

34.) Russisches Rezept.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 

Gleiche Teile Königskerzenblüten und Heckenrosenblütenblätter miteinander vermischen. In fest verschlossenen
Dosen trocken und dunkel aufbewahren. Wie üblich zum Aufbrühen von Tee verwenden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 142014
 
  • 250 ml getrocknete Königskerzenblüten
  •  50 g Zucker
  • 1 l Wasser

Das Wasser zum Kochen bringen, den Zucker darin auflösen, die Königskerzenblüten hineingeben und 1 Minute kochen lassen, durchseihen, schnell abkühlen und servieren.

34.)Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 
  • 400 g gelbe und weiße Taubnesselblätter ohne Stiele
  • 200 ml Brühe
  • 10 g Mehl
  • Salz
  • Muskat
  • 2 Zwiebeln
  • Liebstöckel
  • 20 g Öl

Die Blätter mit dem Liebstöckel im kochenden Wasser garziehen, herausnehmen, ausdrücken und fein hacken.
Die gewürfelte Zwiebel in Öl dünsten, das Mehl darin anschwitzen, mit Brühe auffüllen, glattrühren und die
Soße gut durchkochen lassen. Soviel Soße unter das Blattgemüse ziehen, bis es sämig ist. Das Gemüse
aufkochen und würzen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 

Beim Einsalzen von Gurken legt man die Ackerminze zusammen mit Dill, Kirsch- und Eichenblättern auf
den Boden von Dreilitergläsern.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 
  • 100 g getrocknete Ackerminze
  • 100 g Johanniskraut
  • 100 g Dost

Die an der Luft getrockneten Kräuter (Ackerminze, Dost, Johanniskraut) untereinandermischen. Trocken
in einem verschlossenen Gefäß aufbewahren. Den Tee unmittelbar vor dem Servieren aufbrühen, damit
die Ackerminze und der Dost ihr Aroma bewahren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 
  • 2 Teile getrocknete Erdbeerblätter
  • 1 Teil getrocknete Heidekrautblüten
  • 1 Teil getrocknete Heckenrosenblütenblätter

Die getrockneten Heidekrautblüten, Heckenrosenblütenblätter und Erdbeerblätter vermischen. Trocken in verschlossenen Glas- oder Metalldosen aufbewahren. In einer kleinen Teekanne aufbrühen.
Tee aus Heidekrautblüten hat beruhigende und schweißtreibende Wirkung.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 
  • 4 EL Preiselbeeren in Zuckersirup
  • 2 EL Meerrettich, gerieben

Preiselbeeren und Meerrettich gut verrühren und zu Wildfleisch, Rindfleisch oder Kalbfleisch reichen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 

 

Infos zu Wiesen-Bärenklau – Heracleum sphondylium finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73820.html

  • 500 g Bärenklaustengel
  • 50 g Semmelmehl
  • 50 g Fett

Die Bärenklaustengel schälen, in  3 cm lange Stücke schneiden, in Salzwasser kochen, auf einen Durchschlag legen, mit Semmelmehl bestreuen und in der Pfanne braten.

34.) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 

Infos zu Wiesen-Bärenklau – Heracleum sphondylium finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73820.html

Die Blätter von jungen Bärenklaupflanzen durch den Fleischwolf drehen, salzen (200 g Salz für 1000 g Grünmasse) und zur Lagerung in Gläser füllen. Diese Würze kann zur Verfeinerung von Suppen und Schtschi, aber auch zu Fleisch-, Fisch- und Gemüsespeisen verwendet werden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 

Infos zu Wiesen-Bärenklau – Heracleum sphondylium finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73820.html

  • 200 g Bärenklaublätter
  • 50 g Sauerampfer
  • 100 g Kartoffeln
  • 20 g Möhren
  • 1 l  Brühe

Kartoffeln und Möhren in Wasser oder Brühe weich kochen, die zerkleinerten Bärenklaublätter und den Sauerampfer
hinzufügen, 5 Minuten kochen lassen. Mit gebratenen Zwiebeln, Fett und Gewürzen anrichten.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 

Infos zu Wiesen-Bärenklau – Heracleum sphondylium finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73820.html

  • Bärenklaustengel und -blattstiele
  • 100 g Zwiebeln oder Zwiebellauch
  • Salz
  • Essig
  • Meerrettich
  • Saure Sahne

Die jungen Bärenklaustengel und -blattstiele schälen und klein schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Meerrettich würfeln. Alles hinzufügen, salzen und gut vermischen. Mit Gewürzen und saurer Sahne anrichten.

Zum Salat kann man auch junge Blätter vom Bärenklau verwenden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 

Infos zu Echte Engelwurz – Angelica archangelica  finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73646.html

Die Wurzeln des Engelwurz zerkleinern und bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Mit Kräutern nach Wahl vermischen können diese als Tee verwendet werden.

34.) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 

Infos zu Echte Engelwurz – Angelica archangelica  finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73646.html

  • 3 kg kleine Äpfel
  • 3 l Zuckersirup (70%ig)
  • 300 g Engelwurzwurzeln

Die gewaschenen und zerkleinerten Engelwurzwurzeln ca. 30 Minuten im Zuckersirup kochen. Danach kleine
Äpfel (von der Größe eines Hühnereigelbs) mit den Stielen hineingeben und die Marmelade fertigkochen.

34.) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 

Infos zu  Wald-Engelwurz – Angelica sylvestris finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73662.html

  • 500 g Wurzeltriebe vom Wald-Engelwurz
  • 500 ml Milch

Die jungen Triebe vom Wald-Engelwurz schälen, 2-3 cm lange Stücke schneiden und ca. 15 Minuten in der Milch kochen. Heiß servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 

Infos zu  Wald-Engelwurz – Angelica sylvestris finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73662.html

  • 250 g noch nicht geöffnete Wald-Engelwurzblütenknospen
  • Semmelmehl
  • Butter
  • Salz

Die noch nicht geöffneten Wald-Engelwurzblütenknospen in Salzwasser kochen, mit Semmelmehl bestreuen
und in der Butter braten. Als selbständige Speise oder als Beilage zu Fleisch reichen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 
  • 2 EL Kümmelkörner
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Weinessig
  • 2 EL Wasser

Den Kümmel im Mörser stoßen und mit dem Zucker bestreuen. Mit Weinessig und Wasser übergießen und 10-12 Stunden ziehen lassen.

34.) Russische Küche


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 242014
 
  • 300 g Sauerkraut
  • 50 g junge Kümmeltriebe und Kümmelblätter
  • 30 ml Öl

Den Kümmel waschen und klein hacken. Das Sauerkraut in eine Schüssel geben, den Kümmel überstreuen und mit Öl anrichten.

34.) Russische Küche


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: -1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 112014
 

Infos zu  Giersch – Aegopodium podagraria  finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73748.html

  • 80 g Giersch
  • 375 ml Kwaß
  • 40 g Grüne Gurke
  • 500 ml Sauermilch
  • 15 g Lauchzwiebeln
  • 1 Ei
  • 10 g Dill
  • 1 g Senf

Den Giersch halbgar kochen und durch den Fleischwolf drehen. Den Kochsud abkühlen. In den abgekühlten
Kochsud geschnittene Gurken (oder Gurkenkraut), Zwiebeln, das Püree, Dill, Senf, Sauermilch, Kwaß und Salz geben. Beim Servieren gekochte Eischeiben in den Teller legen.

34.) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 112014
 

Infos zu  Giersch – Aegopodium podagraria  finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73748.html

  • 50 g Giersch
  • 50 g Malve
  • 50 g Wegerich
  • 50 g Vogelknöterich
  • 50 g Bärenklau
  • 40 g Hafergraupen
  • 10 g Fett
  • 10 g Möhren
  • 50 g Saure Sahne
  • 10 g Zwiebeln
  • Gewürz nach Geschmack

Grüne Suppe

Zuerst die Graupen halbgar kochen, dann das verlesene, gewaschene und zerkleinerte Grün sowie die Möhren hinzugeben und nochmals 20 Minuten kochen lassen. Zum Schluß die geschälten, gewürfelten und angebratene Zwiebeln hinzugeben und vor dem Servieren die Suppe mit saurer Sahne verfeinern.

34.) Russisches Rezept

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken