Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 082009
 
  • 60 g Butter
  • 50 ml Milch
  • 50 g Kartoffelmehl
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • Salz, Zimt, Zucker

 

Die Butter und die Milch zum Kochen bringen und das Kartoffelmehl möglichst schnell einrühren, bis die Masse einen Teig bildet. Dieser wird unter mehrmaligen Umrühren etwas abgekühlt.  Dann gibt man 2 Eier und 2 Eigelb, eine Messerspitze Salz, etwas Zimt und 1 TL Zucker hinzu und rührt es nochmals kräftig durch.

Hieraus geformte Klösse eignen sich für alle Suppen, wozu sie vor dem Anrichten mit dem Löffel aus dem Teig gestochen und in die heisse Suppe gelegt werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 0,8 kg rote Johannisbeeren
  • Zucker
  • 1 l Wasser
  • Kartoffelmehl

Die Johannisbeeren in Wasser weich dünsten und durch ein Haarsieb streichen. 1 l Wasser, Zucker nach Geschmack und eine Messerspitze in etwas kalter Milch verquirltes Kartoffelmehl zu dem Johannisbeersaft hinzugiessen. Gut aufkochen und dann kalt stellen.

Es wird kalt mit einigen Zwieback serviert.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • gewiegte oder gemahlene Mandeln
  • 1 l Milch
  • Eigelb
  • Bisquit

1 l Milch kochen und mit einer Messerspitze in etwas kaltem Wasser verquirltem Kartoffelmehl andicken. Nochmals aufkochen und mit 2 Eigelb legieren. Nun die fein gewiegten Mandeln hinzugeben und kalt stellen.

Serviert wird mit einigen Biskuits.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 125 g Reis
  • Vanillin
  • 1,5 l Milch
  • Zucker
  • Eigelb

Den Reis mit Wasser abbrühen und anschliessend mit 1 l Milch und dem Vanillin weich kochen. Anschliessend vom Herd nehmen und noch 0,5 l  kalte Milch hinzugeben. Mit Zucker nach Geschmack süssen und mit einigen Eigelb abziehen. Kalt stellen und kalt servieren.

Diese Kaltschale lässt sich auch mit Wein und Wasser anstelle der Milch variieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 8 Aprikosen
  • Zucker
  • 1 l Wasser
  • 0,75 l Weisswein
  • Zitronensaft
  • Biskuits

Die Aprikosen entkernen und in Scheiben schneiden. Mit Zucker bestreuen und etwas einziehen lassen.

Anschliessend 1 l Wasser und 1 Flasche Weisswein zusammengiessen, den Saft einer Zitrone und Zucker nach Geschmack hinzugeben.

Die Aprikosenscheiben einlegen und kalt stellen.

Serviert wird mit kleinen Biskuits.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 4 Apfelsinen
  • Weisswein
  • Wasser
  • Fruchtsaft
  • Zucker
  • Biskuits

4 Apfelsinen schälen, in Scheiben schneiden und Zucker drüber streuen.
Etwas stehen lassen.

Fruchtsäfte nach Geschmack und Vorhandensein mit halb Weisswein und halb Wasser verdünnen und mit den geschnittenen und gezuckerten Apfelsinenscheiben vermengen.

Die Kaltschale kann mit kleinen Biskuits gereicht werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • getrocknete Hagebutten
  • 0,5 l Apfelwein
  • 0,5 l Wasser
  • Zucker
  • Zwieback oder Semmel
  • 3 Eier

Die ausgekernten frischen oder getrockneten Hagebutten werden in Wasser gewaschen. Anschliessend in Apfelwein mit Wasser gekocht und durch ein Sieb gerührt. Nun mit Zucker nach Geschmack süssen und mit geriebenem Zwieback oder Semmelmehl sehmig machen.

Sollte die Suppe zu dünn sein, kann man mit in etwas Wasser eingerührtes Kartoffelmehl andicken.

Mit einigen in etwas Milch gequirlten Eiern abziehen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 

Die Kräuter mit dem in Scheiben geschnittenen Sellerie in etwas Butter gelblich anschwitzen, 2 Esslöffel Mehl hinzugeben und noch eine Wile schmoren lassen. Anschliessend 2 l Wasser aufgiessen und die Suppe 30 Minuten kochen lassen. Durch ein Sieb giessen und mit 2 Eigelb, die in etwas Milch gequirlt wurden, abziehen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • Sellerie
  • Porree
  • Petersilienwurzel
  • Kolrabi
  • Grünkernschrot
  • Butter
  • Salz

Sellerie, Porree, Petersilienwurzel und Kolrabi wird mit etwas Salz so lange gekocht, bis es weich ist. Dann durch ein Sieb giessen. Nun nimmt man das grob gemahlene Grünkernschrot mit etwas Wasser, rührt es an und schüttet die obige Gemüsebrühe hinzu. Es wird bei öfterem Umrühren langsam gekocht und anschliessend durch ein feines Sieb gestrichen.

Nun gibt man ein Stück Butter hinzu und serviert es.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 

500 g durchwachsenes Rindfleisch in 0,75 l leicht gesalzenem Wasser mit Suppengrün garen, das Fleisch herausnehmen, auskühlen lassen und in Würfel schneiden.

400 g Kartoffelwürfel und 200g Möhrenscheiben mit etwas Kümmel halbweich kochen.

1 kg zerkleinerten Chinakohl hinzufügen und alles gemeinsam garziehen lassen. Dann die Fleischwürfel hinzufügen und alles mit einer Speck-Zwiebel-Schwitze leicht sämig binden, kurz aufkochen lassen.

Feingehackte Petersilie und Muskat runden die Suppe geschmacklich ab.

2009_05_28_1598-min1


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 2 l Buttermilch
  • 0,5 l süsser Rahm
  • Zucker

Man gießt die Buttermilch und den Rahm zusammen und quirlt ihn, bis es schäumt. Der Schaum wird in die Terrine getan, wieder schlagen und den Schaum abnehmen, bis die Terrine fast voll ist. Die übrige Buttermilch hinzugiessen.

Serviert wird mit geriebenem schwarzen Brot und der Milchschaum mit Zitronenzucker oder nur Zucker bestreut.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Erdbeeren waschen und auf dem Sieb abtropfen lassen. In eine Terrine schütten, Zucker und Wein dazu geben und einige Zeit ziehen lassen. Etwas kaltes Wasser hinzufügen.

Man kann die Erdbeerkaltschale auch mit Milch und geriebenem Brot servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 1,5 kg Heidelbeeren
  • Zitrone
  • Zucker
  • 0,2 l Weisswein

Die Heidelbeeren waschen und reinigen und mit Wasser auf den Herd setzen. Wenn sie weich sind, durch ein Haarsieb geben. Das auf Zucker abgeriebene einer Zitrone hinzugeben, Zucker hinzugeben und 0,2 l Weisswein zugiessen. Kurz aufkochen lassen.

Kalt stellen. Wenn sie kalt ist, über Zwiebackscheiben anrichten.

Die Kaltschale kann auch mit etwas Zitronensaft nachgesäuert werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 1 kg saure Kirschen
  • 0,3 l Weisswein oder Rotwein
  • Zimt
  • Zitronenschale
  • Zucker
  • Zwieback

1 kg saure Kirschen ohne Stiel mit Zucker, Zimt und Zitronenschale  in einer Casserole aufsetzen und so lange schmoren lassen, bis sie ganz weich sind. Die Kirschen dann durch ein Haarsieb rühren.
Die zurückgebliebenen Reste mit den Kernen in einem Mörser zerstossen und mit etwas Wasser auskochen. Die Masse ebenfalls durch das Haarsieb zu den Kirschen geben.

0,3 l Weiss- oder Rotwein hinzugeben, mit Zucker nach Geschmack süssen und nochmals kurz aufkochen lassen.

Kalt stellen bzw. kühlen. Wenn die Kaltschale ganz kalt ist, über Zwieback im Teller anrichten.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 2 l Wasser
  • 0,5 l Wein
  • 250 g Zucker
  • 125 g Korinthen
  • 1 Zitrone in Scheiben
  • Zimt, geriebenes festes Brot

Der Zucker, die Korinthen und die in Scheiben geschnittene Zitrone werden mit etwas gemahlenem Zimt in eine Suppenschüssel gegeben. Das Wasser und der Wein wird aufgegossen, dann 25 Minuten stehen lassen.

Vor dem Anrichten einen Teller geriebenes festes Brot hinzugegeben. Dies kann aber erst kurz vor dem Anrichten geschehen, da die Kaltschale sonst sehr trüb und das Brot sehr weich wird.

Die Kaltschale lässt sich mit Weisswein oder Rotwein zubereiten.

Die Menge reicht für 6 Personen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 2 l Bier
  • 0,2 l Wein
  • 375 g Zucker
  • 125 g Korinthen
  • 1 Zitrone in Scheiben
  • Zimt, geriebenes festes Brot

Der Zucker, die Korinthen und die in Scheiben geschnittene Zitrone werden mit etwas gemahlenem Zimt in eine Suppenschüssel gegeben. Das Bier wird aufgegossen, dann 25 Minuten stehen lassen.

Vor dem Anrichten wird noch der Wein und ein Teller geriebenes festes Brot hinzugegeben. Dies kann aber erst kurz vor dem Anrichten geschehen, da die Kaltschale sonst sehr trüb und das Brot sehr weich wird.

Die Menge reicht für 6 Personen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 1,2 kg saftige süsse Äpfel
  • 0,15 l Weissein
  • 2 Eier

Äpfel schälen und in viertel schneiden. Anschliessend mit 1,5 l Wasser und 0,15 l Weisswein aufsetzen. Etwas Zucker und etwas geriebene Zitronenschale hinzufügen. Solange kochen, bis die Äpfel weich sind. Anschliessend durch ein Sieb streichen und mit 2 Eidottern abziehen.

apfelsuppe-2013-12-07-006

Die Suppe wird mit gerösteten, streifig geschnittenen Semmeln oder auch kleinen Rosinen angerichtet und mit etwas Zucker und Zimt gewürzt.

Möchte man die Suppe sehr sämig und glatt, so kann man eine Semmel oder auch einen Zwieback mit den Äpfeln zusammen verkochen lassen.

Anmerkung:
Ein richtig schönes altes Rezept. Unbedingt mal ausprobieren, die Suppe ist fein, erfrischend und sehr lecker. Man kann sie warm oder kalt essen.

apfelsuppe-2013-12-07-002

apfelsuppe-2013-12-07-003

apfelsuppe-2013-12-07-004

apfelsuppe-2013-12-07-009


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 1 Liter Milch
  • 125 g Schokolade
  • 2 Eigelb
  • Zwieback

In 1 Liter kochender Milch wird 125 g geriebene oder in kleine Stücke zerbrochene Schokolade eingerührt, aufkochen und öfter rühren und anschliessend 2 Eigelb einrühren.

Die Suppe wird mit Zwiebackstücken serviert.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 2 Esslöffel Mehl
  • 1 Liter Milch
  • 3 Eigelb
  • Zucker, Kardamom, Vanille

 

Bei der Blinden Schokoladen-Suppe wird die Schokolade durch geröstetes Mehl ersetzt, was ja (fast) auch als Kaffee-Ersatz (Muckefuck oder “korngesunder Landkaffee”) herhalten musste.

Man röstet 2 Esslöffel Mehl in einer Stahlpfanne unter ständigem rühren ohne Butter oder Fett, bis es schön hellbraun ist.

Nachdem es abgekühlt ist, quirlt man es in 1 Liter kochende Milch und lässt es einige Minuten kochen. Dann in etwas kalter Milch 3 Eigelb verquirlen und in die kochende Milch einrühren. Mit Zucker und Zimt, etwas Kardamom und Vanille abwürzen und etwas ziehen lassen.

Die 3 Eiweiss der Eier schlägt man mit Zucker zu steifem Schnee, gibt, wenn die Suppe in die Terrine gegossen wurde, mit dem Löffel abgestochene Bälle dazu und bestreut die Suppe mit den schwimmenden Eischneebällen mit etwas Zucker und Zimt und deckt die Suppe in der Terrine mit dem Deckel ab, damit der Einschnee etwas stocken kann.

Man richtet die Suppe auch mit gerösteten Semmelscheiben oder Zwieback an.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 
  • 0,5 l Bier
  • 0,5 l Milch
  • Zucker, Zitronenschale
  • Butter
  • 2 Eigelb
  • Zimt, Ingwer
  • 1 Teelöffel Kartoffelmehl oder Weizenmehl

Bier und Milch wird je in einem einzelnen Topf aufgesetzt. In das Bier gibt man einige Esslöffel Zucker, etwas Zitronenschale, ein kleines Stück Butter, etwas gemahlenen Zimt und ein Stück Ingwer hinzu und kocht es auf.

In etwas kalter Milch 2 Eigelb, 1 Teelöffel Kartoffelmehl oder 1 Esslöffel Weizenmehl und etwas Salz verquirlen. Anschliessend unter ständigem Quirlen in die kochende Milch geben und zuletzt das kochende Bier hinzugiessen.

Nun die Suppe heiss stellen aber nicht mehr kochen lassen.

Man richtet sie zu gewürfeltem und in Butter geröstetem Brot oder Semmelwürfeln an.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken