Einige Sellerieknollen waschen, putzen und klein schneiden. Den Sellerie so lange in Wasser kochen, bis er sich vollständig zerquirlen lässt. Vor dem Anrichten 1 Eigelb und 1 Löffel geriebene Semmel dazutun.
Bewerten Sie bitte den Beitrag

Einige Sellerieknollen waschen, putzen und klein schneiden. Den Sellerie so lange in Wasser kochen, bis er sich vollständig zerquirlen lässt. Vor dem Anrichten 1 Eigelb und 1 Löffel geriebene Semmel dazutun.
3 bis 4 Hände voll geputzter und in 3 cm lange Stücke geschnittene Schwarzwurzeln in einem eigrossem Stück Butter (ca. 80 g) und ca. 50 ml Fleischbrühe weich dämpfen, ohne dass diese braun werden. Anschliessend einen gehäuften Esslöffel Weizenmehl überstäuben und etwas anschwitzen.
Mit 1 l Fleischbrühe übergiessen und ca. 1 Stunde köcheln lassen. Die Suppe wird vor dem Anrichten durch ein Brühsieb gestrichen und mit gerösteten Semmelscheiben angerichtet.
Es ist auch möglich, kleingeschnittene Hühnermägen und Leber einzulegen.
Für 4 Personen nimmt man 150 g Grünkorn, quirlt diesen in Wasser ab, giesst das Wasser weg und giesst wieder 0,75 l frisches Wasser darauf.
Anschliessend bleibt der Grünkorn im Wasser 2 bis 3 Stunden stehen.
Dann gibt man 50 g Butter hinzu und lässt diese Suppe 2 Stunden kochen. Man sollte öfter umrühren, um ein Anlegen oder festkochen zu verhindern. Nachdem die Suppe gekocht wurde, wird sie durch ein Sieb gegossen. man giesst 0,75 l Fleischbrühe hinzu und quirlt die Suppe mit zwei Eidotter ab.
Angerichtet wird die Suppe mit gerösteten Weissbrotstreifen.
Man nehme etwas Spinat, Kerbel, Sauerampfer, Tripmadam, Schnittlauch, Pimpinelle, Gundermann, Porree und einige Blätter Estragon. Die Kräuter werden alle gereinigt, gewaschen und abgebrüht und anschliessend fein gewiegt. Die gewiegten Kräuter werden in 65 g Butter einige Minuten geschmort, dann 1 Esslöffel Weizenmehl darunter rühren und etwas verschwitzen lassen. Hierauf füllt man es mit Fleischbrühe auf und lässt es anschliessend ca. 25 min. kochen.
Lässt man die Suppe noch länger kochen, verliert sie ihre schöne grüne Farbe und wird schwarz.
Man richtet die Suppe über gerösteten Semmelwürfeln, Blumenkohlröschen, Spargel oder Semmelklösschen an, kann aber auch Hühnermagen und Taubenmagen hinein tun oder die Suppe mit 3 Eigelb abquirlen oder legieren.
Man schneidet Wurzelwerk wie Möhren, Sellerie, Kohlrabi in feine Streifen, kocht diese in Bouillon weich und gibt dann braune Jus dazu. Diese Suppe richtet man über Eier-Gelee, Morcheln, Gemüseröschen oder auch mit gerösteten Semmelwürfeln an.
Zum Eier-Gelee nimmt man ca. 200 ml Sahne oder Milch, 4 Eier, etwas Salz und etwas auf einer Zitrone abgeriebenen Zucker, quirlt alles durcheinander, decke dieses ab, und erhitze es in einem Wasserbad, in dem es innerhalb von ca. 45 minuten gar kocht.
Das Eier-Gelee kann auch mit etwas geriebenem Muskat gewürzt werden.
Zutaten:
Alles zusammen in einen Topf geben und 15 min mit auf höchster Stufe kochen. Mit Salz und Kerbel würzen
Von zwei Händen Portulak nimmt man bloss die Blättchen, reinigt sie von Stielen und wäscht sie. Dann lässt man 35 g Butter in einer Casserole zergehen, tut den Portulak hinein und lässt diesen schmoren. Währenddessen setzt man die Fleischbrühe auf den Herd und kocht sie. Wenn sie kocht, wird sie von der Flamme gezogen. Man quirlt 2 Eigelb mit 1 Esslöffel Mehl und zieht damit die Fleischbrühe ab, tut den Portulak und etwas geriebenes Muskat hinzu, lässt einige Minuten ziehen aber nicht kochen, weil sonst die Eier hacken, und richtet die Suppe dann an.
Brühe mit Suppengrün kochen, kleine Kartaoffelwürfel darin weichkochen, danach kleingewürfelte oder grob geraspelte Gewürzgurken in die Brühe geben, noch 10 Minuten kochen, danach saure Sahne hineingeben und nach Geschmack mit Pfeffer und Salz würzen.
Kartoffeln werden geschält und in Scheiben geschnitten, dann mit Wasser weich und kurz eingekocht, darauf durch ein Sieb gestrichen. Wurzelwerk in Scheiben schneiden, in Wasser weich kochen und durch ein Sieb dazu tun. Ein Stück Butter dazu tun und mit Bouillon verdünnen. Mit gehackter Petersilie verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Croutons von englischem Kastenbrot oder von Semmeln dazu reichen.
In Scheiben geschnittene Rote Rüben , Sellerie, Mohrrüben und Teltower Rüben in Butter aufgebraten und passieren.
Das Fleisch von 2 Suppenhühnern und 1 kg fein gewiegtes Rindfleisch dazugeben, mit Eiweiß und Bouillon abschlagen, das Ganze zusammen auf dem Herd abklären, durch ein Sieb giessen und mit Salz abschmecken. Die Suppe muss sich durch einen sehr kräftigen Geschmack und eine schöne gelbrote Farbe auszeichnen.