Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 092025
 

Nordfriesische Birnensuppe

Herzhaft-süße Suppe mit Raucherspeck – ein klassisches nordfriesisches Gericht


Zutaten

  • 400 g durchwachsener Raucherspeck
  • ½ Liter Wasser
  • 500 g Birnen
  • 100 g Rosinen
  • ½ Liter Buttermilch
  • 2 EL Mehl
  • 3 EL Zucker

Zubereitung

  1. Speck garen Den Raucherspeck mit dem Wasser zum Kochen bringen und zugedeckt 2 Stunden garen.

  2. Birnen vorbereiten Die Birnen schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Scheiben schneiden.

  3. Speck und Früchte kombinieren Den Speck aus der Brühe nehmen und in Scheiben schneiden. Birnen und Rosinen ca. 10 Minuten in der Brühe garen lassen.

  4. Suppe binden Buttermilch mit Mehl und Zucker verrühren, unter Rühren aufkochen. Die Brühe mit Birnen und Rosinen hinzufügen und alles weitere 10 Minuten ziehen lassen.

  5. Servieren Den Speck auf vier Teller verteilen und die heiße Birnensuppe darübergeben.


Tipp: Dazu passt frisches Bauernbrot oder ein Klecks Sahne. Guten Appetit!


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

Süß’-Milch-Supp’

Ein klassisches, süßes Pfälzer Gericht – ideal als leichtes Sommeressen oder Dessert


Zutaten

  • 4 Milchwecken (Brötchen)
  • 4 Eigelbe
  • 1 Liter Vollmilch
  • Zucker (nach Geschmack)
  • Gemahlener Zimt (nach Geschmack)

Zubereitung

  1. Wecken vorbereiten Mit einer Reibe die braune Kruste von den Milchwecken abreiben. Die Wecken in dünne Scheiben schneiden.

  2. Milch aufgießen Die Milch aufkochen und sofort über die Weckscheiben gießen. Alles 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen.

  3. Suppe sieben Die eingeweichten Weckscheiben durch ein gröberes Sieb in die Milch rühren.

  4. Eigelbe einrühren Die Eigelbe mit einem Esslöffel Zucker verrühren und mit einem Schneebesen unter die Milchsuppe heben.

  5. Abschmecken Die Suppe noch einmal ganz kurz aufwallen lassen. Nach Geschmack mit gemahlenem Zimt und Zucker abschmecken.


Tipp: Dazu passt frisches Obst oder eine Prise Vanille. Guten Appetit!


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

Lewwer-Gräupches-Supp’ (Leber-Gräupchen-Suppe)

Traditionelle Vorsuppe für Festtage


Zutaten

Für die Gräupchen:

  • 125 g gemahlene Kalbsleber
  • 1 altbackener Wasserweck (Brötchen)
  • 1 Ei
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 große Prise Majoran

Für die Suppe:

  • 1 Liter Fleischbrühe

Zubereitung

  1. Gräupchen-Teig zubereiten Den Weck zu feinen Bröseln zerreiben (z.B. mit einer Nussmühle oder Reibe). Mit der gemahlenen Leber, dem Ei und der gehackten Petersilie gut verrühren. Den Teig mit Salz, Pfeffer und Majoran kräftig würzen.

  2. Gräupchen formen Die Fleischbrühe zum Sieden bringen. Die Lebermasse mit einem Kochlöffel durch ein grobmaschiges Sieb in die kochende Brühe streichen. Dabei entstehen kleine Gräupchen in der Größe von Reiskörnern.

  3. Suppe fertigstellen Die Suppe einmal aufwallen lassen und abschmecken.

  4. Variante Vor dem Servieren kann die Suppe mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch verfeinert werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

Buabaspitzle mit Sauerkraut

Für 4 Personen

Zutaten

  • 1 kg gekochte, festkochende Kartoffeln (vom Vortag)
  • ca. 300 g Mehl
  • 2 Eier
  • Salz
  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL Butterschmalz
  • 500 g Sauerkraut

Zubereitung

  1. Teig herstellen Kartoffeln schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Mit Mehl, Eiern und etwas Salz zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Mehl hinzufügen.

  2. Nudeln formen Aus dem Teig fingerlange, spitz zulaufende Nudeln (Schupfnudeln) formen und auf ein bemehltes Brett legen.

  3. Nudeln kochen Salzwasser zum Kochen bringen. Die Schupfnudeln ins kochende Wasser geben und garen lassen. Wenn sie an der Oberfläche schwimmen, sind sie gar. Herausnehmen und antrocknen lassen.

  4. Zwiebeln anbraten Zwiebeln schälen und klein schneiden. In einer Pfanne in Butterschmalz goldbraun anbraten.

  5. Schupfnudeln braten Die Schupfnudeln in die Pfanne geben und goldbraun braten. Sauerkraut hinzufügen, alles vermengen und heiß werden lassen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

Gesulztes Ochsenmaul

Für 4 Personen

Zutaten

  • 1 gegartes Ochsenmaul
  • 1 gegarter Ochsenfuß
  • Etwas kräftige Fleischbrühe
  • Abgeriebene Schale von 1 Zitrone
  • 3 weiße Pfefferkörner
  • Salz
  • 300 g leicht geräucherter Zungenaufschnitt

Zubereitung

  1. Fleisch vorbereiten Ochsenfuß entbeinen und mit dem Ochsenmaul in feine Streifen schneiden.

  2. Fleisch garen Das Fleisch mit so viel kräftiger Fleischbrühe übergießen, dass es bedeckt ist. Zitronenschale, Pfefferkörner und etwas Salz hinzufügen. Alles 2 Stunden köcheln lassen.

  3. Zungenaufschnitt zugeben Den Zungenaufschnitt in feine Streifen schneiden und zum Fleisch geben. Alles weitere 15 Minuten kochen lassen.

  4. Anrichten Fleisch herausnehmen und in mit kaltem Wasser ausgespülte Förmchen füllen. Die Brühe durchseihen, abschmecken und über das Fleisch gießen. Die Förmchen zum Festwerden in den Kühlschrank stellen.

  5. Servieren Zum Anrichten die Förmchen kurz in heißes Wasser tauchen und stürzen. Mit Gurken und Brot als Vesper servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

ZWIEBELSUPPE NACH BADISCHER ART

Zutaten:

  • 500 g Zwiebeln
  • 80 g Butter
  • 2 EL Mehl
  • 1/2 l Bouillon
  • 2 Eigelbe
  • Pfeffer
  • Salz
  • 1 Glas Weißwein
  • 1/2 Tasse Sahne
  • 4 Scheiben Weißbrot
  • 1 EL Schnittlauch, Sauerampfer, Dillblätter

Zubereitung:

  1. Zwiebeln schälen und in feine Scheiben schneiden
  2. In Kochtopf in Butter glasig dünsten
  3. Mehl darüberstauben
  4. Eine Minute lang mit Zwiebeln verrühren
  5. Ganze Bouillon dazufüllen
  6. Suppe etwa 20 Minuten kochen
  7. Eigelbe mit Wasser, Pfeffer und Salz verrühren
  8. In vom Feuer genommene Suppe quirlen
  9. Weißwein und Sahne hinzufügen
  10. In Terrine servieren
  11. Geröstete Weißbrotwürfel und gehackte Küchenkräuter darüberstreuen

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

BIRNEN- UND KARTOFFELSUPPE

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln
  • Salz
  • 1 kg Birnen
  • 1-2 EL Zucker
  • 1 Stange Zimt
  • Saft einer halben Zitrone
  • Schale einer Zitrone (Spirale)
  • 2 geschälte Äpfel
  • 200 g Speck
  • Mehl

Zubereitung:

  1. Geschälte und gewaschene Kartoffeln in dicke Scheiben schneiden
  2. In schwachem Salzwasser musig kochen
  3. Wasser abgießen, Kartoffeln bis auf einige Stückchen zerquetschen
  4. Gleichzeitig halbierte Birnenhälften ohne Kernhaus mit Zucker, Zimtstange, Zitronensaft und Zitronenspirale weich kochen
  5. Tipp: Äpfel mitkochen für mehr Aroma
  6. Wenn alles gar ist, Birnen und Kartoffeln zusammenrühren
  7. In Kasserolle Speckwürfel auslassen
  8. Mit Mehl bestauben
  9. Mit Birnenwasser ablöschen
  10. Diese Sauce zum Mus schütten
  11. Zitronenspirale entfernen
  12. Dicke Suppe noch einmal aufkochen lassen

Info: Ein gutes, herbstliches Gericht!


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

NIEDERDEUTSCHER LINSENEINTOPF

Zutaten:

  • 375 g Linsen
  • 1 Tasse feingeschnittenes Suppengrün (Möhre, Sellerieknolle, Porree, Petersilienwurzel)
  • 2 Zwiebeln
  • Salz
  • 500 g Backpflaumen
  • 8 Scheiben roher Schinken
  • 100 g Speckwürfel
  • 8 Räucherenden oder 4 Schinkenwürste
  • Weinessig
  • 1 Bund Petersilie
  • Optional: Schweineschmalz zum Anrösten

Zubereitung:

  1. Linsen sorgfältig aussuchen und waschen
  2. In kaltem Wasser mit feingeschnittenem Suppengrün, Zwiebeln und Salz aufs Feuer setzen
  3. Optional: Linsen und Suppengrün vorher in Schweineschmalz anrösten, dann aufgießen
  4. Linsen 2 Stunden garen lassen
  5. In letzter halber Kochstunde Backpflaumen zugeben
  6. In Streifen geschnittene Schinkenscheiben hinzufügen
  7. Speckwürfel auslassen und ebenfalls dazugeben
  8. Kleine, geräucherte Kochwürste 10 Minuten mitkochen
  9. In großen Terrinen servieren, mit gehackter Petersilie bestreut
  10. Je nach Geschmack 1 TL Weinessig in jeden Teller geben

Tipp: Eine Linsensuppe soll säuerlich schmecken!


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

RHEINISCHER WEIHNACHTSSALAT

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln (gekocht)
  • 150 g Kalbsbraten
  • 100 g Zervelatwurst
  • 250 g Äpfel
  • 2 Gewürzgurken
  • 1 Zwiebel
  • 1 Heringsfilet
  • 10 Walnüsse
  • 1 EL Essig
  • Salz
  • Zucker
  • 125 g Mayonnaise
  • 1/4 l saure Sahne
  • 2 Eier (hartgekocht)
  • Petersilie

Zubereitung:

  1. Gekochte Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden
  2. Ebenso Fleisch, Wurst, Äpfel, Gewürzgurken, Zwiebel und Heringsfilet würfeln
  3. Wichtig: Würfel möglichst gleich groß schneiden (außer Zwiebelwürfel)
  4. Walnusskerne nur halbieren
  5. Trockene Masse mit 1 Tasse Wasser, Essig und je 1 TL Salz und Zucker saftiger machen
  6. Mayonnaise mit saurer Sahne verrühren
  7. Alles vorsichtig unter den Salat mengen
  8. Hartgekochte Eier in Achtel schneiden, Salat damit garnieren
  9. Gehackte Petersilie darüberstreuen

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

HOPFENSPROSSEN-SALAT

Zutaten:

  • 200 g Hopfensprossen
  • Salz
  • 1 Orange
  • 1/2 Grapefruit
  • 1 TL Zitronensaft
  • 2 EL Mayonnaise
  • 1 EL saure Sahne oder Joghurt
  • 1/4 TL Paprikapulver
  • Tabascosauce
  • 1 Tasse Hühnerbrust (gekocht)
  • 4 Scheiben Weißbrot
  • Kopfsalat
  • Evtl. Weintrauben zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Zarte, frische Sprossen in schwach gesalzenem Wasser 10 Minuten kochen
  2. Herausschöpfen und abkühlen lassen
  3. Fruchtsäfte mit Mayonnaise und Sahne verrühren
  4. Mit Salz, Paprikapulver und einigen Tropfen Tabascosauce schärfen
  5. Streifen von gekochtem Hühnfleisch zum Salat mischen
  6. Auf getoastete Weißbrotscheiben legen
  7. Auf Unterlage von Kopfsalatblättern anrichten
  8. Eventuell mit Weintrauben garnieren

Info: Dieses Gericht ist in den Hopfenanbaugebieten Franken und Pfalz sehr beliebt.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

BRAUNSCHWEIGER SAHNEHERINGE

Zutaten:

  • 10 fette Salzheringe oder 20 fertige Filets
  • 1 EL Essig
  • 1 EL Wasser
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 l saure Sahne
  • 1 große Gewürzgurke
  • 2 säuerliche, festfleischige Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Schnittlauch
  • Pellkartoffeln zum Servieren
  • Helles Bier und klarer Schnaps

Zubereitung:

  1. Salzheringe mindestens 24 Stunden in kaltes Wasser legen, Wasser öfters erneuern
  2. Heringe vom Kopf zum Schwanz aufschneiden, beide Filets abziehen
  3. Dünne Bauchlappen mit Schere abschneiden
  4. Lange Bauchgräten herausziehen
  5. Kopf und Schwanzflossen entfernen
  6. Aus Essig, Wasser und Zucker Marinade bereiten
  7. Filets einige Stunden darin liegen lassen
  8. In Anrichteschüssel legen und mit saurer Sahne übergießen
  9. Scheiben von Gewürzgurken, Äpfeln und Zwiebeln dazugeben
  10. Mit gehacktem Schnittlauch überstreuen
  11. Mit Pellkartoffeln, hellem Bier und klarem Schnaps servieren

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

BADISCHES HERINGSHACKERLE

Zutaten:

  • 4 Salzheringe
  • 125 g Bauchspeck oder Schinken
  • 1 Zwiebel
  • 1 geschälter, kernloser Apfel
  • 2 Bund Petersilie
  • 1/2 Gewürzgurke oder 125 g Senfgurken
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Bund Dill
  • Butter
  • Toast- und Graubrotscheiben oder ausgehöhlte Tomaten

Zubereitung:

  1. Heringe 24 Stunden lang in Wasser legen, Wasser öfter erneuern
  2. Heringe säubern, beide Filets von der großen Mittelgräte abziehen
  3. Hängengebliebene Bauchgräten entfernen
  4. Heringsfilets mit allen anderen Zutaten durch grobe Scheibe des Fleischwolfes drehen
  5. Eiskalt als Vorspeise zu Toast- und Graubrotscheiben mit Butter servieren
  6. Tipp: Schmeckt auch ganz apart in ausgehöhlten Tomaten

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

ZUPPA PAVESE (Eiersuppe)

Zutaten:

  • 2 Tassen Bouillon
  • 5 Tassen Hühnersuppe (beide aus Dosen)
  • 2 Tassen Wasser
  • 8 Eier (ganz frisch!)
  • 4 Scheiben Weißbrot
  • 2 EL Öl
  • 4 EL geriebener Parmesankäse
  • 2 EL gehackte Küchenkräuter

Zubereitung:

  1. Bouillon, Hühnersuppe und Wasser zusammen erhitzen
  2. Ganz frische Eier vorsichtig einzeln in Untertasse schlagen (Dotter darf nicht verletzt werden)
  3. In kochende Brühe gleiten lassen
  4. Zerfließendes Eiweiß mit Gabel vorsichtig um Eidotter wickeln, bis geschlossenes Gebilde entsteht
  5. Bei kleingestellter Flamme Eier in heißer Flüssigkeit schnell durchziehen lassen
  6. Brotwürfel unter stetem Umrühren in heißem Öl braun anrösten

Servieren:

  • Je 2 Eier pro Teller Suppe
  • Brotwürfel darauf streuen
  • Dick geriebenen Parmesankäse und gehackte Küchenkräuter in die Suppe streuen

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

INSALATA D’ARINGHE (Heringshappen)

Zutaten:

  • 3 Salzheringe oder 6 Filets
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 1/2 TL Salz
  • 1 große Zwiebel
  • 1 große Möhre
  • 1 getrocknete Pfefferschote
  • 1 1/2 Tassen gehackte Petersilie
  • 1/2 Tasse Weinessig
  • 1 Tasse Olivenöl
  • Butter
  • Weißbrotscheiben
  • Cocktailstäbchen mit Petersilie oder Olivenscheiben

Zubereitung der Marinade:

  1. Knoblauchzehe mit Salz sehr fein reiben
  2. Mit geriebener Zwiebel und Möhre verrühren
  3. Pfefferschote, Petersilie, Weinessig und Öl hinzufügen
  4. Salatmarinade gründlich durchschütteln
  5. Mehrere Tage durchziehen lassen

Tipp: Marinade auf Vorrat herstellen – verwendbar für alle grünen Salate, Spargel und Artischocken!

Heringshappen fertigstellen:

  1. Gewässerte Heringsfilets in dünne Streifen oder mundgerechte Würfel schneiden
  2. Heringe mit Sauce vermischen
  3. Am besten bedeckt einige Tage im Kühlschrank durchziehen lassen
  4. Winzige, gebutterte Weißbrotscheiben damit belegen
  5. Cocktailstäbchen mit Petersilienblättchen oder Olivenscheibe hineinstecken

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

MELANZANE SOTT’ACETO (Auberginen-Vorgericht)

Zutaten:

  • 2 große Auberginen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Salz
  • 1/2 Tasse Weinessig
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 2 EL zerdrückte Basilikumblätter
  • 1 TL getrocknete Oreganoblätter
  • 1/2 Tasse Olivenöl
  • Toastscheiben zum Servieren

Zubereitung:

  1. Frische, pralle Auberginen (ohne Stiel) in Viertel zerschneiden
  2. Zehn Minuten lang in Salzwasser kochen
  3. In großer Schüssel Knoblauchzehe mit Salz zerdrücken
  4. Weinessig, Pfeffer, Basilikumblätter und Oregano dazu mengen
  5. Sehr gründlich verrühren, damit sich die Duftstoffe gut vermischen
  6. Erkaltete Auberginenstücke in kleine Würfel oder Scheiben schneiden
  7. In der Sauce einige Stunden durchziehen lassen
  8. Erst kurz vor dem Servieren Olivenöl hinzufügen
  9. Salat noch einmal umrühren
  10. Mit Toastscheiben servieren

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

Weinsuppe mit Schneehaube

Für 4 Portionen

Zutaten

Für die Suppe:

  • 1 l Weißwein
  • 80 g Zucker
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 1 Zimtstange
  • 2 EL Grünkernmehl
  • Etwas Wasser (zum Anrühren)
  • 2 Eigelb
  • 125 ml Sahne

Für die Schneehaube:

  • 2 Eiweiß
  • Vanillezucker
  • Zwiebäcke

Zubereitung

Suppe vorbereiten:

  1. Weißwein mit Zucker in einen Topf geben
  2. Zitrone heiß abwaschen und etwas Schale abreiben
  3. 1 Scheibe Zitrone abschneiden und mit der abgeriebenen Schale zum Wein geben
  4. Zimtstange zufügen
  5. Grünkernmehl in etwas Wasser anrühren und in die Suppe rühren
  6. Suppe aufkochen
  7. Zitrone und Zimtstange herausnehmen
  8. Suppe warm halten

Schneehaube backen:

  1. Backofen auf 250°C (Umluft 230°C) vorheizen
  2. Eier trennen
  3. Eiweiß mit Vanillezucker steif schlagen
  4. Auf Zwiebäcken verteilen
  5. Im Ofen überbacken, bis das Eiweiß beginnt braun zu werden

Suppe fertigstellen:

  1. Zwei Eigelb mit der Sahne verrühren
  2. In die heiße Suppe rühren
  3. Wichtig: Nicht mehr kochen lassen, sonst gerinnt das Eigelb!

Servieren:

  • Zwiebäcke mit Schneehaube zur Suppe reichen

Hinweis

Diese traditionelle Weinsuppe ist eine süße, warme Vorspeise oder Dessertsuppe. Die überbackenen Zwiebäcke werden in die Suppe gelegt oder separat dazu gereicht.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

Zutaten

Für die Flädle:

  • 150 g Weizenmehl
  • Knapp 1/4 l Milch
  • 1-2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stück Speck oder Speckschwarte (zum Ausreiben der Pfanne)

Für die Suppe:

  • 1 l gute Fleischbrühe
  • 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung

Teig herstellen:

  1. Aus Mehl, Milch, Eiern und Salz einen glatten, nicht zu dicken Teig rühren

Flädle backen:

  1. Schwere Bratpfanne stark erhitzen
  2. Mit Speck ausreiben
  3. Kleinen Schöpflöffel Teig hineingeben und verlaufen lassen
  4. Dünne Pfannküchle (Flädle) backen
  5. So verfahren, bis der ganze Teig verbraucht ist

Suppe fertigstellen:

  1. Flädle abkühlen lassen
  2. Halbieren und in dünne Streifen schneiden
  3. In klare, sehr heiße Fleischbrühe einlegen
  4. Sofort servieren
  5. Mit Schnittlauchröllchen bestreuen

Schwäbische Hochzeitssuppe

Flädle sind ein Bestandteil der Schwäbischen Hochzeitssuppe. Je nach Landstrich kommen noch weitere Einlagen dazu:

  • Grießklößle
  • Markklößle
  • Brätklößle oder Leberklößle
  • Kleine Maultäschle
  • Backerbsle
  • Eierstich
  • Leberknöpfle

Wissenswertes

Historischer Hintergrund:
Da in früheren Zeiten Vorschriften des Landesvaters auch Tauf- oder Hochzeitsessen reglementierten, fielen die einzelnen Gänge eben reichhaltig aus – so wurden die Vorschriften zu Gunsten des Essers ausgelegt!


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 082025
 

Rindermark auf Schwarzbrot

Zutaten

Hauptzutaten:

  • 4-6 Markknochen (je nach Größe)
  • 1-1 1/2 l Wasser
  • Schwarzbrot

Suppengrün:

  • 1 gelbe Rübe
  • 1 Stück Lauch (Porree)
  • 1 Stück Sellerie

Gewürze:

  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Knochen kochen:

  1. Markknochen waschen
  2. In kaltem Wasser ansetzen
  3. Wenn das Wasser kocht, ein- bis zweimal abschäumen
  4. Grünzeug dazugeben und würzen
  5. 1 gute Stunde kochen lassen

Suppe und Mark:

  1. Suppe durch ein Sieb streichen
  2. Mark vorsichtig aus den Knochen lösen

Anrichten:

  1. Mark auf Schwarzbrotscheiben legen
  2. Gut pfeffern und salzen

Serviervorschlag

Das Rindermark wird warm auf frischem Schwarzbrot serviert. Die durchgestrichene Suppe kann separat als kräftige Brühe genossen werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 082025
 

Kronfleisch (Zwerchfellfleisch vom Rind)

Zutaten

Hauptzutaten:

  • 750 g Kronfleisch (Zwerchfellfleisch vom Rind)
  • 1-1 1/4 l Wasser
  • Salz

Suppengrün:

  • 1 gelbe Rübe
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stück Lauch (Porree)
  • 1 Stück Sellerie

Gewürze:

  • Pfeffer
  • Feingehackter Schnittlauch

Zum Servieren:

  • Geriebener Meerrettich (frisch und scharf!)
  • Dicke Scheibe Holzofenbrot oder Brezen

Zubereitung

Kochen:

  1. Kronfleisch kurz waschen
  2. In gesalzenem Wasser mit dem Grünzeug 15-20 Minuten leicht kochen
  3. Wichtig: Die Krone muss in der Mitte rosa sein!

Anrichten:

  1. Kronfleisch in Scheiben schneiden
  2. Mit etwas heißer, gut gewürzter Brühe übergießen
  3. Mit Schnittlauch bestreuen
  4. Vom Holzteller essen

Dazu reichen:

  • Scharfen, frisch geriebenen Meerrettich (der einem das Wasser in die Augen treibt!)
  • Dicke Scheibe Holzofenbrot oder Brezen

Tradition

Kronfleisch wird klassisch vom Holzteller gegessen und ist eine bayerische Spezialität. Der frisch geriebene Meerrettich ist ein absolutes Muss und sollte richtig scharf sein!


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 082025
 

Münchner Weißwurstsenf

Selbstgemacht nach traditionellem Rezept

Zutaten

  • 1/2 l Weinessig
  • 70 g grünes Senfmehl
  • 140 g gelbes Senfmehl
  • 140 g Farinzucker
  • 2 Nelken

Zubereitung

Schritt 1: Trockenmischung

  1. Gelbes und grünes Senfmehl mit dem Farinzucker gut durchmischen

Schritt 2: Essig vorbereiten

  1. Weinessig mit den Nelken 10 Minuten lang kochen lassen

Schritt 3: Verbinden

  1. Heißen Essig über die Senfmehl-Farinzuckermischung schütten
  2. Das Ganze mit glühenden Eisenstäbchen vier- bis fünfmal gut umrühren

Hinweis

Traditionelle Methode: Die glühenden Eisenstäbchen sorgen für die richtige Konsistenz und Geschmacksentwicklung. In der modernen Küche kann man auch einen Schneebesen verwenden und den Senf anschließend gut durchziehen lassen.

Lagerung: In saubere Gläser füllen und kühl aufbewahren. Der Senf entwickelt seinen vollen Geschmack nach einigen Tagen Ruhezeit.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken